14. Januar 2025

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Stefanie de Velasco ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Das Gras auf unserer Seite« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem dritten Roman gelingt es Stefanie de Velasco, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, weltoffen und gnadenlos warmherzig zu verpacken. »Das Gras auf unserer Seite« beleuchtet die unterschiedlichen Lebensentwürfe dreier Frauen, die eines gemeinsam haben: keine Lust auf das Leben in einer traditionellen Frauenrolle. Kessie, Grit und Charly sind Mitte vierzig, ein Alter, in dem man fest im Leben steht: Karriere, Haus, Familie. Jedenfalls denken das viele. Doch die drei Frauen sind ihren eigenen Weg gegangen. Jetzt geraten sie aber aufgrund überraschender Ereignisse in eine Situation, die einen neuen Lebensplan erfordert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG am Kesselbrink statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.

Stefanie de Velasco

19. Dezember 2024

KI in der Literatur

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend Einfluss auf kreative Prozesse nimmt, eröffnet sich auch für die Literatur eine neue Welt voller spannender Möglichkeiten aber auch Herausforderungen. Es ergeben sich vermehrt urheberrechtliche Fragen und Maßnahmen, um den Schutz des geistigen Eigentums zu bewahren.

Karsten Strack, Gründungsmitglied der AG Künstliche Intelligenz des Kulturrats NRW und erfahrener Autor, wird Sie durch diese faszinierende und zugleich sensible Thematik führen. Er beleuchtet, wie KI bereits heute in der literarischen Schöpfung eingesetzt wird und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben. Interaktive Praxiseinheiten machen das Themenfeld greifbar.

Der Vortrag bietet sowohl für Literaturbegeisterte als auch für Technikinteressierte und für Skeptiker*innen spannende Perspektiven.

Karsten Strack

Entfalten Sie die Kraft Ihrer Erinnerungen in einem inspirierenden Wochenendseminar. Wir laden Sie dazu ein, eigene biographische Erlebnisse unter der Leitung des Künstlerischen Leiters des Literaturbüros OWL, Karsten Strack, literarisch umzusetzen.

Mit über 1.000 Seminaren zum Thema Kreatives Schreiben bringt der Referent Wissen und Erfahrung mit, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren literarischen Blick zu weiten. Denn: Ältere Autor*innen haben oft einen einzigartigen Zugang zur Literatur, da sie auf ein reiches Leben voller Erfahrungen zurückblicken können.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Schätze in Worte zu fassen.

Der Kurs beginnt mit kürzeren praktischen Schreibübungen und entwickelt sich im Verlauf zu längeren Texten. Dabei steht Ihnen jederzeit die Möglichkeit zur kritischen Reflexion offen, um Ihre Werke weiterzuentwickeln.

Karsten Strack

Welche Vorteile hat es, sich als Autorin oder Illustratorin von einer Literaturagentur vertreten zu lassen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Wie bewerbe ich mich am besten bei einer Agentur? Welche Unterlagen muss ich einreichen, was disqualifiziert mich sofort? Wie gestaltet sich ein Agenturvertrag? Und wie geht es weiter, wenn erstes Interesse besteht?

Die Referentin Cally Stronk ist Kinderbuchautorin und Geschäftsführerin der Literaturagentur Cally Stronk und kennt daher beide Seiten der Fragen und Antworten. Sie gibt einen Einblick in die Arbeitsprozesse einer Agentur und verrät, worauf sie bei Bewerbungen achtet. Darüber hinaus zeigt sie auf, was bei einem Exposé zu beachten ist, um die Agenturen und Verlage zu überzeugen.

Der interaktive Vortrag findet online statt und sowohl (angehende) Autor*innen und Illustrator*innen als auch Interessierte sind herzlich willkommen. Cally Stronk freut sich über Ihre Gedanken und Fragen.

Cally Stronk

Der Workshop bietet an einem Wochenende eine fundierte Einführung in die Kunst des Drehbuchschreibens – von der ersten Idee bis zur fertigen Szene.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine umfassende Einführung in die Rolle und Arbeitsweise von Drehbuchautor*innen und lernen das narrative Handwerk von Grund auf kennen. Zu Beginn steht die Vermittlung der Basics im Fokus: Die Teilnehmer*innen erarbeiten die wesentlichen Unterschiede in der Dramaturgie von Film und Serie, erlernen effektives Narrative Design und den gezielten Einsatz von Spannungselementen, die das Publikum binden. Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem praktischen Schreibprozess: Die Teilnehmer*innen entwerfen eigene Szenen, Loglines und Handlungsabläufe, um ihre narrativen Fähigkeiten zu schulen. Sie erhalten gezieltes Feedback und lernen, wie man Kritik in der Drehbuchpraxis nutzt. Ein weiteres besonderes Augenmerk wird auf die essenzielle Fähigkeit des Re-Writings gelegt, da der Überarbeitungsprozess ein zentrales Element des Drehbuchschreibens darstellt. Abgerundet wird der Workshop durch praxisorientierte Tipps zur Vermarktung eigener Arbeiten.

Die Referentin Beliban zu Stolberg gibt Einblicke in den eigenen Berufsalltag und erläutert den Arbeitsrhythmus. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie sich als Drehbuchautor*innen positionieren, Netzwerke aufbauen und die ersten Schritte in der Film- und Serienbranche erfolgreich gehen können.

Ziel des Workshops ist es, ein tiefes Verständnis für Storytelling und die dramaturgischen Anforderungen im Drehbuchbereich zu vermitteln und die Teilnehmenden mit dem nötigen Wissen auszustatten, um ihre Projekte sicher und überzeugend zu präsentieren.

Der Workshop richtet sich an alle, die ihr erzählerisches Handwerk verfeinern und die Grundlagen des Schreibens für Film und Serien professionell erlernen möchten, ob als Einsteiger*innen oder als Fortgeschrittene.

Beliban zu Stolberg

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet auch im Jahr 2025 wieder regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

Karsten Strack

Der »Westfälische Bubble-Wort-Parcour« ist ein literarisch-sportliches Camp für Kinder (8–12), das Parcour-Sport, Bubble Ball, spannende Geschichten und Westfalen miteinander verbindet.

Die Kinder hören spannende Fantasy– und Abenteuergeschichten, in denen die Held*innen in Bubble Balls auf Reisen gehen oder flinke Traceur*innen (Parcourläufer*innen) sind. Und nach den Lesungen probieren die Teilnehmer*innen es selbst aus: Sie üben sich mit ausgebildeten Trainer*innen im Bubble Ball-Spiel oder Parcour-Laufen. Es werden riesige Bällen bespielt, Sprungtechniken einstudiert und Hindernisse überwunden.

Die Texte werden von den Autor*innen Jutta Krähling und Christian Tielmann eigens für den »Westfälischen Bubble-Wort-Parcour« geschrieben. Die Teilnehmer*innen können sich zum einen auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit freuen, auf der Jule, Jannik und Daria Abenteuer bestehen müssen. Zum anderen erwartet sie ein Bandwettbewerb, kriminelle Machenschaften und eine wilde Verfolgungsjagd. Die Geschichten lesen die Autorin Jutta Krähling und der Schauspieler Patrick Hellenbrand.

Es finden jeden Tag zwei Camps parallel statt: einmal Bubbel Ball und einmal Parcour. Ein Workshop ist jeweils nach einem Tag abgeschlossen und wird am nächsten Tag inhaltsgleich wiederholt. Es kann sowohl nur an einem als auch nacheinander an beiden Workshops teilgenommen werden. An den Camp-Tagen wechseln sich Lesungen und sportliche Aktivität mehrmals ab.

Tickets können pro Tag und Camp erworben werden. Bitte achten Sie beim Kauf auf Datum und Sportart!

Jutta Krähling

Patrick Hellenbrand

Eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

16. Dezember 2024

LiterNatur OWL

»LiterNatur OWL« ist eine literarische Rallye für Kinder und Erwachsene. Ihr seid quiz- und kulturbegeistert, habt ein eigenes Smartphone und Lust, euch mittels Wissen und Koordinaten zur nächsten Station zu rätseln? Dann solltet ihr »LiterNatur OWL« nicht verpassen!

Im Teutoburger Wald gilt es auf einem ca. 5,5 km langen Rundweg per App den Weg zu finden und Fragen rund um (Kinder)Literatur und Natur zu beantworten. Vom Parkplatz in Berlebeck geht es durch historische Parkanlagen, über malerische Waldwege bis hinauf zur Ruine der Falkenburg. Auf dem Weg sucht man anhand von GPS-Daten, Fotos und Beschreibungen rund 20 multimediale literarische Stationen, an denen durch das Lösen von Quizfragen Hinweise »gecacht« werden, die jeweils zur nächsten Station führen.

Das Literaturcaching ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Weg beinhaltet kleine bis große Steigungen, bitte unbedingt festes Schuhwerk haben. Die Mitnahme von Fahrrädern, Dreirädern, Kinderwagen o. Ä. wird nur bedingt empfohlen. Kinderwagen sollten für Waldboden und entsprechende Unebenheiten geeignet sein. Für Rollstuhlfahrer*innen ungeeignet.

Weitere Infos und Tipps zu »LiterNatur« findet ihr hier.

So könnt ihr die »LiterNatur« spielen:
1. Ladet euch die App Actionbound herunter
2. Tippt auf den Button »Bound finden« und gebt »LiterNatur Detmold« ein
3. Ladet den Bound zu Hause im WLAN herunter, bevor ihr euch auf den Weg macht – das garantiert euch auch bei schlechter Netzabdeckung ein gutes Spielerlebnis
4. Macht gerne ein Foto von eurer Rallye und verlinkt uns.

Der Westphalian Poetry Slam präsentiert ein literarisches Bühnenerlebnis mit fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Dichtkunst, Wortwitz und Textakrobatik.

Der Westphalian Poetry Slam bringt fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum nach Westfalen. Jan-Philipp Zymny (zweifacher deutschsprachiger Meister), Ines Strohmaier (U20-Vize-Meisterin Vorarlberg 2018, Bayrische U-20-Vize-Meisterin 2019), Gina Walter (U20- Schweizer-Meisterin 2017), Felix Maier (Südtiroler U20-Meister 2019) und Franziska Peschel (Luxemburgische Meisterin 2024) bieten ein literarisches Bühnenerlebnis der Extraklasse.

Nicht nur bekannte Werke haben diese fünf Wortakrobat*innen dabei im Gepäck, sondern auch eigens für die Show verfasste Texte zur Vielfalt und Geschichte Westfalens. Ob spitzzüngiger Humor, gefühlvolle Sprachkunst oder charmante Wortspielerei – diese Best-Of-Tournee lässt keine Wünsche offen. Eine Veranstaltungsreihe nicht nur für alteingesessene Poetry-Slam-Fans sondern auch Neuentdecker*innen des Formats.

Eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Ines Strohmaier

Felix Maier

Gina Walter

Jan Philipp Zymny

Franziska Peschel

Seit 2020 beschäftigt sich das Literaturbüro OWL intensiv mit dem Feld der Digitalen Literatur: Die Arbeit mündete nun in »Poetry in New Spaces« – einem Online-Museum der Digitalen Literatur.

Das Museum ist eine einzigartige Schatzkammer der multidigitalen Literatur, in der traditionelle Schreibkunst mit modernster Technologie verschmilzt. Die zahlreich vorliegenden Artefakte der künstlichen Textproduktion wie auch der interaktiven Medienkunst – seien es Computerspiele auf Textbasis (z. B. sog. Textadventures), Hypertextliteratur, Internetliteratur und Arbeiten, die sich im Schwerpunkt mit den Symbolebenen des Computers beschäftigen – werden erstmalig in einer breit angelegten musealen Sammlung präsentiert.

Sie sind eingeladen, durch die verschiedenen Kategorien zu streifen und die Synergie von Literatur und Digitalität zu erleben. Tauchen Sie ab in eine Welt, in der Tradition auf Innovation trifft und die Grenzen des Möglichen ständig neu definiert werden. Im Museum der Digitalen Literatur tanzen die Worte im Äther der Technologie.

Hier geht’s ins Museum!

21. Januar 2020

Kulturstrolche

Erich Kästner, Gullivers Reisen

Das Literaturbüro OWL ist dabei beim »Kulturstrolche« Programm in Detmold. Grundschulkinder entdecken in verschiedenen Projekten die Kultureinrichtungen ihrer Stadt. Im Literaturbüro OWL reisen sie gemeinsam mit Gulliver in die fantastische Welt der Literatur. Grundlage ist Erich Kästners »Gullivers Reisen«.

Es wird gelauscht, gelesen, gemalt, geschrieben, gesprochen, getanzt und noch vieles mehr auf der literarischen Abenteuerreise mit Gulliver. An drei Vormittagsterminen erkunden die Kinder die vielfältige Welt eines Buches: was steht drin und was kann man daraus machen? Die Klassen hören die Geschichte nicht nur, sondern erleben die Story mit ihren Sinnen und erwecken Elemente des Buches im Haus Münsterberg mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen zum Leben.  

1. Termin: Gullivers Reise nach Lilliput

In einer Schauspieler*in-Lesung hören die Kinder, was Gulliver auf seiner Reise nach Lilliput, dem Land der Zwerge, erlebt hat. Die Lesung hält immer wieder inne, damit die Kinder ausprobieren, wie Gulliver sich in Lilliput wohl gefühlt haben mag; zum Beispiel gibt es eine Mahlzeit bei den Lilliputanern oder einen Spaziergang durch die Zwergen-Hauptstadt.

2. Termin: Gullivers Reise nach Brobdingnag

Gullivers zweites Abenteuer führt ihn nach Brobdingnag, ins Land der Riesen. Die Geschichte wird erst vorgelesen und dann anhand verschiedener szenischer Elemente nachgespielt und vertieft. Schattenspiel, chorisches Sprechen, Pantomime oder der Tanz der Riesen sind nur einige Möglichkeiten, mit denen den Kindern die Dimensionen der Riesenwelt eröffnet wird.

3. Termin: Gullivers Reise nach …

Nach dem Zwergen- und dem Riesenland ist die Phantasie der Kinder gefragt: Wohin geht Gullivers neues Abenteuer? In einer Schreibwerkstatt entwerfen die Kinder in Gruppen das Szenario für ein eigenes Fantasieland, in dem Gulliver auf seinen Reisen über die Weltmeere gelandet sein könnte. Es werden Landschaften gestaltet, fantastische Tiere zum Leben erweckt, Reisekisten gefüllt und zum Abschluss eine große Postkarte in die Heimat geschrieben, auf der Gulliver von seinen Abenteuern berichtet.

Termine: nach Absprache
Dauer: jeweils ca. 3 Stunden
Alter / Klasse: Grundschule ab Klasse 3

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.