IHRE EXKLUSIVE UNTERSTÜTZUNG DER LITERATUR IN OWL
Seit 1990 ist das Literaturbüro OWL der zentrale Anker für das literarische Leben in Ostwestfalen-
Lippe – und das soll auch in Zeiten knapper öffentlicher Mittel und gestiegener Betriebskosten nicht
nur so bleiben, sondern auch ausgebaut werden. Aus diesem Grund haben wir den POOL1000 ins
Leben gerufen, der eine exklusive Möglichkeit bietet, als Unternehmen oder Privatperson einen bedeutenden
Beitrag für die heimische Kulturlandschaft zu leisten. Mit einer jährlichen Spende in Höhe
von 1.000,00 Euro treten Sie dem POOL1000 bei und unterstützen damit die vielfältigen Projekte
unseres engagierten Teams. Dafür erhalten Sie freien Eintritt bei zahlreichen Veranstaltungen. Außerdem
laden wir Sie und alle anderen POOL1000-Mitglieder einmal jährlich zu einem exklusiven Sponsoringevent
ein.
Eine kurze Übersicht über unseren Ansatz und unser umfangreiches Wirken finden Sie unten. Fragen
zum Literaturbüro OWL und zum POOL1000 beantwortet Ihnen unser Künstlerischer Leiter Karsten
Strack. Melden Sie sich gerne!
Wir freuen uns auf Sie und senden herzliche Grüße!
FÜR LITERATUR BEGEISTERN
… das möchte das Literaturbüro OWL. 1990 als viertes von fünf Literaturbüros in Nordrhein-Westfalen
gegründet, gehört es heute zu den wichtigsten literarischen Institutionen in NRW. Es hat seinen
Sitz im denkmalgeschützten Haus Münsterberg in Detmold. Mit seinen Projekten, der Nachwuchsförderung
sowie der Beratung und Weiterbildung für Autor*innen trägt es dazu bei, der Literatur in OWL Aufmerksamkeit zu verschaffen. Mit seinen Veranstaltungen möchte das Literaturbüro OWL neue Impulse setzen. Es eröffnet den Raum für die Auseinandersetzung mit der Leisesten der Künste und die Begegnung von Künstlerinnen und Publikum.
Vier Schwerpunkte gehören zu den Arbeitsfeldern des Literaturbüros OWL:
- Lesungen: Werke der Weltliteratur, international renommierte Gegenwartsliteratur sowie Texte junger
Schriftsteller*innen werden durch Autor*innen- und Schauspieler*innenlesungen auf die Bühne
und in den Dialog mit anderen Künsten gebracht - Junge Literatur: Besondere Formate wecken das Literaturinteresse bei Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen - Weiterbildungen: Die Autor*innenförderung bietet Schreibenden mit Vorträgen, Workshops und Schreibseminaren
eine Orientierung im Literaturbetrieb sowie praktische Übungen und individuelle Beratung - Digitale Literatur: Präsentiert werden Sprachkunstwerke, die mit den produktionsästhetischen Mitteln
eines digitalen Mediums erschaffen oder (weiter)bearbeitet werden
Karsten Strack
Künstlerische Leitung