Für Autor*innen bietet das Literaturbüro OWL verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis sowie individuelle Beratung bei Fragen rund um den analogen und digitalen Literaturbetrieb. Die Erstellung von Textgutachten und Herausgabe fremder Texte zählen nicht zu den Leistungen des Literaturbüros OWL.
‹Wie kann ich meinen Text veröffentlichen?›
… ist wohl eine der meistgestellten Fragen, mit denen Autor*innen sich an das Literaturbüro OWL wenden. Ein Erfolgsrezept können wir Ihnen leider auch nicht bieten, aber sicherlich mit einigen Hinweisen ein wenig weiterhelfen. Und vielleicht können wir Ihnen mit folgenden Punkten bereits Fragen beantworten und Anregungen für das weitere Vorgehen geben:
Testleser*in
Lassen Sie Ihren Text von einer neutralen Person lesen, von der Sie eine offene Kritik erwarten und auch annehmen können.
Gutachten
Es lohnt sich, sich vor dem (manchmal schwierigen und langen) Weg der Verlagssuche ein Textgutachten von einem Profi einzuholen und damit an seinem Text zu feilen. Ein*e Lektor*in lässt sich z. B. über den Verband der freien Lektor*innen finden: www.vfll.de.
Verlagsauswahl
Die Frage, bei welchen Verlagen Sie sich bewerben, können Sie am besten selbst beantworten. Zu welchem Verlagsprofil passt Ihr Text? Bevor Sie stundenlang im Internet surfen, gehen Sie z. B. in die Buchhandlung Ihres Vertrauens und schauen Sie, wo ähnliche Titel verlegt werden oder sprechen Sie mit der*dem Buchhändler*in, beschreiben Sie ihr*ihm Ihr Projekt und vielleicht kann er*sie Ihnen mögliche Verlage nennen.
Verlagsansprache
Informieren Sie sich im Internet über das Verlagsprofil und ob und wie Verlage unaufgeforderte Bewerbungen erhalten möchten und wer Ansprechpartner*in ist. Neben den zumeist geforderten Exposés und Textproben schreiben Sie einen kurzen Brief, in dem Sie auf den Punkt bringen, warum Ihr Text zu eben diesem Verlag passt und stellen Sie sich selbst kurz mit den Aspekten vor, die für Ihr Buchprojekt relevant sind.
Agentur oder Verlag
Sie sollten sich nicht erst dann entscheiden, sich an eine Literaturagentur zu wenden, wenn Sie Ihre Verlagssuche bereits erfolglos durchgeführt haben – die Agenturen möchten natürlich nicht den zweiten Aufwasch bereits abgelehnter Manuskripte machen. Eine Liste mit deutschsprachigen Literaturagenturen finden Sie unter www.text-manufaktur.de/agenturliste.html. Auch bei einer Agentur muss man sich bewerben, die Modalitäten sind den jeweiligen Internetseiten zu entnehmen.
E-Book
Das digitale Buch kann eine Alternative zum gedruckten Buch sein. Eine Veröffentlichung über Plattformen wie Tolino oder Kindle bringt aber nicht direkt Leser*innen und Erfolg mit sich und stellt noch einmal besondere Anforderungen an die Autor*innen im digitalen Literaturbetrieb. Im Rahmen der Reihe Orientierung im Literaturbetrieb hat Wolfgang Tischer 2018 einen Vortrag über das E-Book gehalten, einen Mitschnitt des Vortrags als MP3 können Sie hier hören: www.literaturcafe.de/e-book-und-self-publishing-alles-was-sie-wissen-muessen-mitschnitt-als-mp3/
Selfpublishing
Ein Buch über eine Selfpublishing-Plattform auf den Markt zu bringen, erspart Ihnen die aufwendige Verlagssuche. Aber bedenken Sie, dass Sie dabei die Aufgaben eines Verlages (Lektorat, Covergestaltung, Titelsuche etc.) selbst übernehmen oder sich hinzukaufen müssen und dass das fertige Buch zwar eine ISBN-Nummer hat, aber noch lange nicht seine Leser*innen erreicht hat.
Druckkostenzuschussverlag
Lassen Sie die Finger von sogenannten Druckkostenzuschussverlagen! Beim Selfpublishing zahlen Sie für die Produktionskosten oder genau definierte Zusatzleistungen. Wenn Sie jedoch mehrere Tausende Euro an einen Verlag zahlen sollen, damit dieser Ihr Buch herausbringt und vermarktet, seien Sie vorsichtig. Ein seriöser Verlag nimmt Ihr Buch nur in sein Programm auf, wenn er überzeugt davon ist, dass er damit Geld verdienen kann und Sie erhalten Ihr anteiliges Honorar und müssen nicht draufzahlen.
Weitermachen!
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie auch die eine oder andere Absage erhalten und bewahren Sie sich Ihre Freude am Schreiben!
Für eine persönliche Beratung können Sie uns auch gerne anrufen oder uns Ihre Frage per E-Mail zukommen lassen; Ansprechpartnerin ist Charlotte Tappmeier, Sie erreichen sie unter 05231-30 80 20 bzw. tappmeier@literaturbuero-owl.de.
Regionale Autor*innengruppen
Hier fehlt etwas? Gerne können Sie uns weitere Autor*innengruppen per E-Mail an info@literaturbuero-owl.de senden.