In dem inklusiven Workshop »Die Welt des Kreativen Schreiben« werden Geschichten zum Leben erweckt!

Der Dach e.V., ein Verein für psychosoziale Hilfen, und das Literaturbüro OWL laden zu einem literarischen Abenteuer ein: an vier aufeinanderfolgenden Montagen haben Teilnehmende die Möglichkeit unter der professionellen Anleitung der Dozenten Andreas Schwier vom Dach e.V. und Karsten Strack vom Literaturbüro OWL ihre schriftstellerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Egal ob Anfänger*innen oder fortgeschrittene Schreibende – alle sind herzlich willkommen!

In einer Atmosphäre der Offenheit und des gegenseitigen Respekts geht es gemeinsam auf eine Reise in die Welt der Literatur. Es gibt wertvolle Tipps zum Handwerk des Schreibens und in praktischen Übungen geht es darum, das eigene Schreiben zu erproben und zu verfeinern.

Das Highlight des Workshops bildet eine gemeinsame Abschlusslesung, bei der alle Teilnehmenden die Chance bekommen, ihre Werke einem Publikum zu präsentieren.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet an folgenden, aufeinander aufbauenden Terminen statt: MO, 28. April 2025, MO, 05. Mai 2025, MO, 12. Mai 2025 – jeweils von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr. • Kommen Sie einfach vorbei!

Karsten Strack

Andreas Schwier

19. Dezember 2024

KI in der Literatur

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend Einfluss auf kreative Prozesse nimmt, eröffnet sich auch für die Literatur eine neue Welt voller spannender Möglichkeiten aber auch Herausforderungen. Es ergeben sich vermehrt urheberrechtliche Fragen und Maßnahmen, um den Schutz des geistigen Eigentums zu bewahren.

Karsten Strack, Gründungsmitglied der AG Künstliche Intelligenz des Kulturrats NRW und erfahrener Autor, wird Sie durch diese faszinierende und zugleich sensible Thematik führen. Er beleuchtet, wie KI bereits heute in der literarischen Schöpfung eingesetzt wird und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben. Interaktive Praxiseinheiten machen das Themenfeld greifbar.

Der Vortrag bietet sowohl für Literaturbegeisterte als auch für Technikinteressierte und für Skeptiker*innen spannende Perspektiven.

Karsten Strack

Entfalten Sie die Kraft Ihrer Erinnerungen in einem inspirierenden Wochenendseminar. Wir laden Sie dazu ein, eigene biographische Erlebnisse unter der Leitung des Künstlerischen Leiters des Literaturbüros OWL, Karsten Strack, literarisch umzusetzen.

Mit über 1.000 Seminaren zum Thema Kreatives Schreiben bringt der Referent Wissen und Erfahrung mit, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren literarischen Blick zu weiten. Denn: Ältere Autor*innen haben oft einen einzigartigen Zugang zur Literatur, da sie auf ein reiches Leben voller Erfahrungen zurückblicken können.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Schätze in Worte zu fassen.

Der Kurs beginnt mit kürzeren praktischen Schreibübungen und entwickelt sich im Verlauf zu längeren Texten. Dabei steht Ihnen jederzeit die Möglichkeit zur kritischen Reflexion offen, um Ihre Werke weiterzuentwickeln.

Karsten Strack

Welche Vorteile hat es, sich als Autorin oder Illustratorin von einer Literaturagentur vertreten zu lassen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Wie bewerbe ich mich am besten bei einer Agentur? Welche Unterlagen muss ich einreichen, was disqualifiziert mich sofort? Wie gestaltet sich ein Agenturvertrag? Und wie geht es weiter, wenn erstes Interesse besteht?

Die Referentin Cally Stronk ist Kinderbuchautorin und Geschäftsführerin der Literaturagentur Cally Stronk und kennt daher beide Seiten der Fragen und Antworten. Sie gibt einen Einblick in die Arbeitsprozesse einer Agentur und verrät, worauf sie bei Bewerbungen achtet. Darüber hinaus zeigt sie auf, was bei einem Exposé zu beachten ist, um die Agenturen und Verlage zu überzeugen.

Der interaktive Vortrag findet online statt und sowohl (angehende) Autor*innen und Illustrator*innen als auch Interessierte sind herzlich willkommen. Cally Stronk freut sich über Ihre Gedanken und Fragen.

Der Workshop bietet an einem Wochenende eine fundierte Einführung in die Kunst des Drehbuchschreibens – von der ersten Idee bis zur fertigen Szene.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine umfassende Einführung in die Rolle und Arbeitsweise von Drehbuchautor*innen und lernen das narrative Handwerk von Grund auf kennen. Zu Beginn steht die Vermittlung der Basics im Fokus: Die Teilnehmer*innen erarbeiten die wesentlichen Unterschiede in der Dramaturgie von Film und Serie, erlernen effektives Narrative Design und den gezielten Einsatz von Spannungselementen, die das Publikum binden. Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem praktischen Schreibprozess: Die Teilnehmer*innen entwerfen eigene Szenen, Loglines und Handlungsabläufe, um ihre narrativen Fähigkeiten zu schulen. Sie erhalten gezieltes Feedback und lernen, wie man Kritik in der Drehbuchpraxis nutzt. Ein weiteres besonderes Augenmerk wird auf die essenzielle Fähigkeit des Re-Writings gelegt, da der Überarbeitungsprozess ein zentrales Element des Drehbuchschreibens darstellt. Abgerundet wird der Workshop durch praxisorientierte Tipps zur Vermarktung eigener Arbeiten.

Die Referentin Beliban zu Stolberg gibt Einblicke in den eigenen Berufsalltag und erläutert den Arbeitsrhythmus. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie sich als Drehbuchautor*innen positionieren, Netzwerke aufbauen und die ersten Schritte in der Film- und Serienbranche erfolgreich gehen können.

Ziel des Workshops ist es, ein tiefes Verständnis für Storytelling und die dramaturgischen Anforderungen im Drehbuchbereich zu vermitteln und die Teilnehmenden mit dem nötigen Wissen auszustatten, um ihre Projekte sicher und überzeugend zu präsentieren.

Der Workshop richtet sich an alle, die ihr erzählerisches Handwerk verfeinern und die Grundlagen des Schreibens für Film und Serien professionell erlernen möchten, ob als Einsteiger*innen oder als Fortgeschrittene.

Beliban zu Stolberg

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet auch im Jahr 2025 wieder regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

Im Rahmen des Projektes »meeting of generations« machen sich junge Schreibende Gedanken, wie für Sie die Zukunft auf diesem Planeten aussehen kann.

In mehreren Workshops können junge Talente unter der professionellen Anleitung von August Klar und Sarah Mevers ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und schärfen. Die Workshops bieten eine Plattform, auf der Ideen zum Themengebiet Klima und Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern auch in kraftvolle Texte verwandelt werden. Die jungen Schreibenden lernen verschiedene literarische Techniken kennen und setzen sich kritisch sowie kreativ mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Ziel ist es, durch Poesie und Prosa ein Bewusstsein für ökologische Themen zu schaffen und die Stimme der jungen Generation hörbar zu machen.

Termine: Schule an der Altenau – Sekundarschule der Gemeinde Borchen (DI, 03. Dezember 2024), Grundschule Kirchheide Lemgo (MI,04. Dezember 2024), Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn (FR, 13. Dezember 2024), Gymnasium St. Michael Paderborn (MI, 18. Dezember 2024)

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schüler*innen der am Projekt beteiligten Schulen.

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2024 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

13. Mai 2024

zugetextet

»Zugetextet« ist ein Schreibworkshop für Studierende der Universität Paderborn. Bei diesem literarischen Event, das der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack leitet, können die Teilnehmenden einen literarischen Text erarbeiten, dem keine kreativen Grenzen gesetzt sind. Die Texte werden am 18. Juni 2024 im gwlb Paderborn präsentiert.

Der Schreibworkshop findet am 10. und 11. Juni jeweils von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt und richtet sich ausschließlich an Studierende der Universität Paderborn. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über den AStA der Uni Paderborn.

03. April 2024

Mach dein eigenes Buch!

Du schreibst gerne Geschichten? Du malst gerne Bilder, die zu einer Geschichte passen? Und du willst wissen, wie aus einer Geschichte ein Buch wird? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Denn hier schreiben und illustrieren wir ein Buch, dass die Teilnehmenden am Ende mit nach Hause nehmen dürfen.

Ein Buch kann Figuren, Geschichten, Texte, Bilder, Zeichnungen und Cover-Illustrationen beinhalten, aber wie entstehen eigentlich all diese einzelnen Elemente? Was kommt zuerst: Text oder Illustration? Was ist ein gutes Coverbild? Und wie wird aus einzelnen Seiten ein Buch?

Der Schriftsteller Christian Tielmann und Illustrator André Sedlaczek beantworten in diesem kreativen Tagesworkshop nicht nur ganz praktische Fragen (Wie kommen die Bilder zur Geschichte? Warum haben manche Bücher hinten leere Seiten? usw.), sondern entwickeln mit den Teilnehmenden ein eigenes gemeinsames Buch. Am Ende des Tages soll ein kreatives Gemeinschaftsbuch entstehen.

Der Workshop ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 9 und 25 Jahren geeignet. Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

Das Seminar »Bühnenpräsentation« ermöglicht Studierenden sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Einblick in den Bereich des Veranstaltungsmanagements.

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Live-Lesung realisieren möchte? Was macht ein gutes Veranstaltungskonzept aus? Und wie kann ich die Veranstaltung bewerben? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Veranstaltungsmanagement geht Charlotte Tappmeier (Mitarbeiterin des Literaturbüros OWL) gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld nach.

Um das entstandene Konzept umsetzen zu können, muss für jedes Projekt erst die Finanzierung gesichert werden. Den Studierenden wird im zweiten Schritt gezeigt, wie Kosten- und Finanzierungspläne erstellt und Fördermittel beantragt werden. Mit welchen Ausgaben und Einnahmen kann gerechnet werden? Wie funktioniert die Fördermittelakquise? Zudem wird der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besprochen und schließlich ganz praktisch gefragt, worauf bei der Veranstaltungsorganisation geachtet werden muss.

So erlernen die Studierenden auf Grundlage ihrer eigenen Ideen, welche Vorarbeit geleistet werden muss, um eine Veranstaltung im Literaturbetrieb erfolgreich zu realisieren und erhalten einen spannenden Einblick in die praktische Arbeit des Veranstaltungsmanagements des Literaturbüros OWL. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Seminars in eigener Verantwortung eine Live Veranstaltung realisieren. Das Seminar beginnt mit einer konstituierenden Sitzung am 12. April 2024 und wird mit vier Blockterminen (11.05.2024, 01.06.2024, 15.06.2024, 06.07.2024) fortgesetzt.

Das Seminar ist eine geschlossene Veranstaltung für Studierende der Universität Bielefeld.

Im Herzen der Stadt Bielefeld, umgeben von den Zeugnissen unserer Vergangenheit, findet der Schreibworkshop für Schüler*innen »Worte für die Welt von morgen« statt, der die Brücke zur Zukunft schlägt.

Im Workshop können junge Talente unter der professionellen Anleitung von Karsten Strack ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und schärfen. Der Workshop bietet eine Plattform, auf der Ideen zum Themengebiet Klima und Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern auch in kraftvolle Texte verwandelt werden. Die Teilnehmenden lernen in diesem fünfstündigen Intensivkurs verschiedene literarische Techniken kennen und setzen sich kritisch sowie kreativ mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander.

Ziel ist es, durch Poesie und Prosa ein Bewusstsein für ökologische Themen zu schaffen und die Stimme der jungen Generation hörbar zu machen.

Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld und stellt eine einmalige Gelegenheit dar, Geschichte und Zukunft miteinander zu verknüpfen. Die entstandenen Werke haben die Chance, im Rahmen des LiTOPIA Festivals präsentiert zu werden.

Dieser Workshop ist nicht öffentlich und richtet sich ausschließlich an eingeladene Schüler*innen.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.