Wochenend-Workshop

Wie schreibt man ein gutes Kinder- oder Jugendbuch? Wo liegen die Unterschiede zur Erwachsenen Literatur? Wie findet man die richtige Sprache für Kinder und Jugendliche? Wie entwickelt man einen gelungenen Plot? Und womit fängt man eigentlich an? – Wer sich diese und ähnliche Fragen schon einmal gestellt hat, ist genau richtig in dem angebotenen Wochenend-Workshop.

Gemeinsam wird der Fantasie auf den Grund gegangen und künftigen Hauptfiguren zugehört, wenn sie ihre Biographie erzählen. Erklärt wird unter anderem wie Verlage auswählen und wie die Bilder ins Buch kommen.

Nicht nur die Theorie, sondern viele praktische Übungen sollen der Umsetzung künftiger Werke auf die Sprünge helfen. Mitgebrachte eigene Ideen können im Workshop zusammen ausbebaut werden oder es wird gemeinsam die zündende Inspiration für den Startschuss zum Schreiben gefunden. Nach dem Wochenende ist die Angst vor dem weißen Blatt und vor dem ersten Satz Schnee von gestern.

Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.

Die Referentin Michaela Hanauer-Dietmaier gibt Einblicke in die Kinder- und Jugendbuchbranche, in der sie in Verlagen und inzwischen als Literaturagentin seit über zwanzig Jahren arbeitet. Im Workshop gibt Michaela Hanauer-Dietmaier außerdem ihre Erfahrungen als Kinder- und Jugendbuchautorin weiter. Sie hat zahlreiche erfolgreiche Bücher geschrieben – von Erstlesern, über Pferde- und Detektivgeschichten bis zu Liebesromanen für Teenager und Fantasytiteln wie zuletzt der Rulantica-Reihe.

Die Suche nach einem geeigneten Verlag stellt Autor*innen häufig vor eine große Herausforderung. Aber auch für die Verlage ist die Akquise von Autor*innen, die inhaltlich und stilistisch in das Verlagsprogramm passen, eine Schlüsselstelle innerhalb der Kernaufgaben.

Karsten Strack kennt als Verleger und Autor beide Seiten des Tisches und erläutert in seinem Vortrag zu Beginn Grundsätzliches zum Thema Verlagssuche. Im weiteren Verlauf geht er auf eigene Erfahrungswerte ein und gibt abschließend ganz konkrete Hinweise dazu, wie Autor*innen ihre Chancen bei der Verlagsakquise erhöhen können.

Der Online-Vortrag wird live über »Zoom« angeboten. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag erhalten Sie kurz vorher per E-Mail.

Karsten Strack arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.

70.000 Neuerscheinungen im Jahr – da wird der große Traum vom Bestseller schnell zur Ernüchterung. Aber heutzutage reicht es nicht mehr aus, einen verdammt guten Roman zu schreiben (und dafür einen Verlag zu finden). Der Marketingeinsatz von Autor*innen ist nicht nur erwünscht, sondern auch gefordert: Social Media, Lesungen und noch viel mehr.

Was es dabei sowohl für Verlagsautor*innen als auch für Selbstverleger*innen zu beachten gibt, erklärt der Berliner Schriftsteller Martin Krist, der über zwanzig Jahre bei Publikumsverlagen (Goldmann, Ullstein, Heyne) veröffentlichte, bevor er sich bewusst – und mit großem Erfolg – für Selfpublishing entschied.

Der Online-Workshop wird live über »Zoom« angeboten. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag erhalten Sie kurz vorher per E-Mail.

Workshop mit Elke Düsing

Ein Buch zu schreiben ist die eine – vor Zuschauer*innen daraus vorzulesen aber eine ganz andere Herausforderung. In diesem einführenden Workshop zeigt die Sprecherzieherin Elke Düsing Autor*innen, wie sie ihre Stimme und Körpersprache einsetzen können, um ihre Texte lebendig vorzutragen und deren Wirkung zu unterstreichen.

Die Teilnehmer*innen erlernen Übungen, die Stimme, Text und Publikum zu einem gelungenen Auftritt vereinen. Die neu erlernten Fertigkeiten können direkt an einem selbst ausgewählten Textauszug erprobt werden. Teilnehmende sollten einen Ausdruck des Textes sowie ein Aufnahmegerät (z. B. Smartphone) mitbringen, um sich selbst anschließend reflektieren zu können.

Schreibende müssen mehr und mehr auch Vermarkter*innen ihrer Geschichten sein. Dafür ist es wichtig, die eigene Idee für ein neues Buchprojekt erfolgreich zu präsentieren. Insbesondere Agenturen und Verlage – die sogenannten Gatekeeper der Branche – sollen von der Einmaligkeit des Buchprojekts überzeugt werden. Ein gutes Exposé, das die Idee auf den Punkt bringt, ist dafür immer hilfreich, manchmal sogar unerlässlich.

Gemeinsam mit dem Referenten Frank Maria Reifenberg erarbeiten die Teilnehmer*innen auf der Basis ihrer eigenen Projektideen, wie man sich auf die wichtigsten Informationen zum eigenen Stoff fokussiert und ihn in eine passende, kurze Form bringt. An vier verschiedenen Terminen soll ein Exposé entstehen, welches den potenziellen Abnehmer*innen einer Geschichte einen schnellen Zugang ermöglicht.

Frank Maria Reifenberg schreibt seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher und Bühnenstücke. Er weiß, wie gleichermaßen wichtig der Inhalt, aber auch die »Verpackung« einer Botschaft – also einer Geschichte – sind.

Der Online-Workshop richtet sich an professionelle Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern sowie von Genre-Geschichten. Sie sollten bereits mindestens ein Buch in einem Verlag (Publikumsverlag oder Selfpublishing-Verlag) veröffentlicht haben. Der Online-Workshop bietet Unterstützung bei der Gestaltung eines Exposés. Es erfolgt kein ausführliches Lektorat oder Gutachten; nicht enthalten ist die Erarbeitung einer Leseprobe.

Digitale Textwerkstatt mit der Autorin Liane Dirks

Das Webinar ist Teil der Reihe »Orientierung im Literaturbetrieb«. In Vorträgen und Workshops werden Autor*innen praktische Tipps und Hintergrundinformationen für ihr Schreiben und die Präsentation und Veröffentlichung ihrer Texte vermittelt.

Spezielle Zeiten – besondere Geschichten. Wann, wenn nicht jetzt, lohnt es sich mehr, Beobachtungen festzuhalten, Erkenntnisse zu formulieren, Geschichten zu sammeln und sie aufzuschreiben. Nicht nur, weil es einfach Freude macht, kreativ zu werden, sondern auch weil Schreiben Orientierung bietet, innere Ausrichtung ermöglicht, sich strukturbildend auf das Leben auswirkt. Wie aber bringen wir diese Struktur in den Text, was macht eine gute Geschichte aus, wie gebe ich dem, was ich sagen möchte, die angemessene Form?

In diesem Onlineseminar arbeiten wir an den eigenen Texten, in kleiner Gruppe suchen wir in jedem Text nach seinen jeweiligen Möglichkeiten; ein Vorgehen, dass jede*n inspiriert und letztlich allen ein größeres Repertoire an Handwerk ermöglicht, denn auch das gehört zum Schreiben, nicht nur zu wissen, um was es geht, sondern auch wie es geht.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Textwerkstatt ist die Einreichung eines Textes von sechs bis acht Seiten bis zum 05. Juni 2020. Falls es sich um einen Auszug handelt, soll zudem ein max. 1-seitiges Exposé des kompletten Textes beigefügt werden, um eine Einordnung zu ermöglichen. Bitte senden Sie den Text nach nach erfolgreicher Anmeldung an info@literaturbuero-owl.de. Die Texte werden allen Teilnehmenden im Vorfeld zugesandt und sind als Arbeitsgrundlage zu lesen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf sechs Personen begrenzt.

Der Workshop wird als Live-Webinar über »Zoom« angeboten. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie kurz vorher per E-Mail.

30. April 2020

Webinar: Selfpublishing

Digitaler Vortrag mit der Autorin und Selfpublisherin Sabine Lipan

Das Webinar ist Teil der Reihe »Orientierung im Literaturbetrieb«, die in Vorträgen und Workshops Autor*innen praktische Tipps und Hintergrundinformationen für ihr Schreiben und die Präsentation und Veröffentlichung ihrer Texte vermittelt.

Für Autor*innen ist Self-Publishing – als E-Book oder auch als gedrucktes Buch – ein einfacher und kostengünstiger Weg zur ersten Veröffentlichung. Allerdings muss dabei alles selbst gemacht oder geeignete Dienstleister*innen gefunden werden, beispielswei­se für Lektorat und Covergestaltung. Im Vortrag wird der Weg zum digitalen Buch skizziert und ein Blick auf Chancen und Begrenzungen des E-Books und des elektronischen Buchmarkts geworfen. Der Vortrag ist ein Impulsgeber, kann jedoch keine umfassende Beschreibung zur Erstellung eines E-Books oder Selfpublisher Books liefern.

Der Vortrag wird als Live-Webinar über »Zoom« angeboten. Es besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und der Download der Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Webinar erhalten Sie per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung, am Montag, 25. Mai 2020.

03. Februar 2020

Vortrag: Die Verlagssuche

Orientierung im Literaturbetrieb

Vorträge und Workshops der Reihe »Orientierung im Literaturbetrieb« vermitteln Autor*innen praktische Tipps und Hintergrundinformationen für ihr Schreiben und die Präsentation und Veröffentlichung ihrer Texte.

Ein Buch zu schreiben ist die eine Sache, einen Verlag dafür zu finden, die andere Herausforderung: Wie suchen Sie einen passenden Verlag für Ihr Buch? Wie nehmen Sie Kontakt auf? Welche Informationen braucht der Verlag, wie bereiten Sie diese auf? Wie laufen die Entscheidungsprozesse im Verlag? Der Autor und Verleger Günther Butkus gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Hinweise zu diesen und anderen Fragen auf dem Weg der Verlagssuche.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag wegen Umbauarbeiten der Stadtbibliothek in der Bibliothek in der Rathauspassage 13-15 (Etage 1) stattfindet.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.