Bei der LitParty gibt es frisch geschriebene Texte und Livemusik. Es wechseln sich Geschichten, die von ihren Autor*innen gelesen werden, mit live gespielten Songs ab. Text, Lied, Text, Lied …
Die Texte entstehen erst kurz bevor sie auf die Bühne gebracht werden: am Veranstaltungstag selbst schreiben sich vier Schriftsteller*innen in zwei Runden sprichwörtlich die Finger wund. Dabei können sie fast alles schreiben, was und wie sie wollen. Es gibt es nur zwei unumstößliche Regeln: alle vier Schreibenden nehmen irgendwie Bezug auf einen von ihnen selbst erdachten point of interest und jeder Text muss auf den Titel des auf ihn folgenden Liedes enden. Denn der Song wird abends dann ja direkt von einer Band gespielt und wer mag, tanzt mit!
Mit dabei in diesem Jahr sind die Autor*innen Aiki Mira, Evan Tepest, Kaleb Erdmann und Mascha Unterlehberg sowie die Band vlinda..
Das Konzept, bekannt als bal littéraire, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom und Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn und nun seit ein paar Jahren auch in Paderborn.
Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 19:30 Uhr, Lesung und Musik starten um 20:00 Uhr. • Kommt vorbei!
Aiki Mira schreibt Essays, Kurzgeschichten und Romane. Aiki Miras Kurzgeschichten wurden mehrfach mit dem Deutschen Science Fiction Preis und dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet und ins Englische, Französische und Chinesische übersetzt.
Die Romane »Neongrau« und »Neurobiest« erhielten beide den Kurd-Laßwitz-Preis. »Neongrau« wurde zudem als ARD-Hörspielserie adaptiert.
2024 erschien »Proxi« bei Fischer Tor und stand monatelang auf Platz 1 der Phantastik Bestenliste.
Von der European Science Fiction Society erhielt Aiki Mira den Chrysalis Award. Für den SWR co-hosted Aiki Mira den Science Fiction Podcast »Das war morgen«.
Kaleb Erdmann (*1991) Autor, Dramatiker und Spoken Word Poet. Seit 2008 steht er auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Er besuchte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Studiengang Literarisches Schreiben, wurde 2020 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war im Jahr 2021 Finalist des open mike – Wettbewerb für junge Literatur.
Sein Debütroman »wir sind pioniere« erschien im Februar 2024 und wurde mit dem Debütpreis der lit.COLOGNE ausgezeichnet. Er erhielt das Arbeitsstipendium der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Residenzstipendium im Künstlerdorf Schöppingen.
Seit 2020 ist er Autor für verschiedene Fernseh- und Unterhaltungsformate, etwa die Satiresendung »Clinch – mit Jean-Philippe Kindler« (WDR), »Till Reiners‘ Happy Hour« (3Sat) oder »Tick Tack« (Kinderkanal). Für das Berliner Ensemble schrieb er das Stück »Always Carrey On« über den Schauspieler Jim Carrey (Uraufführung 22. Februar 2025).
Mascha Unterlehberg, geboren in Mülheim an der Ruhr, hat Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte in Freiburg und Paris studiert sowie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie hat an Theatern in Deutschland und der Schweiz gearbeitet, war Finalistin des 27. open mike und nahm mit »Wenn wir lächeln« 2023 am Literaturkurs in Klagenfurt teil. Der Roman »Wenn wir lächeln« erschien im Februar 2025 bei Dumont.
Evan Hugo Tepest kommt aus dem Rheinland und lebt in Berlin. 2024 erschien sein Roman »Schreib den Namen deiner Mutter«, 2023 der Essayband »Power Bottom: Essays über Sprache, Sex und Community«. Seine Texte wurden in Anthologien und Zeitschriften in Deutschland, der Schweiz, Österreich und UK veröffentlicht. Evan Tepest lehrt Kreatives Schreiben und entwickelt Performancearbeiten zu queerer und trans Geschichte.
Das Literaturbüro OWL wird institutionell gefördert vom:
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies
Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.