Die Autorin Kirsten Boie liest im Haus Münsterberg aus ihrer wunderschönen Parabel »Der Hoffnungsvogel«.
»Was wir am allerdringendsten brauchen, ist Hoffnung«, sagt Kirsten Boie angesichts von Klimakrise, Artensterben, Krieg und Pandemie. Und diese Hoffnung gibt sie den Kindern mit »Der Hoffnungsvogel«. Die Autorin erzählt in diesem Märchen von der Bedeutung von Trost und Güte und von der Hoffnung, dass wir eines Tages alle friedlich miteinander leben können und wie wichtig es ist, sich nicht unterkriegen zu lassen und auch in ungewissen Zeiten einen Funken Hoffnung bei sich zu tragen. Jabu und seine Mutter, die Gute Königin, leben im Glücklichen Land in der königlichen Kate. Wenn es Entscheidungen zu treffen gilt, kommt das ganze Volk in ihren Garten und berät sich beim Kuchenessen. Eines Tages aber werden viele unter ihnen zänkisch und missgünstig, und die Menschen helfen einander nicht mehr. Bald wird klar: Der Hoffnungsvogel singt nicht mehr über dem Glücklichen Land. Jetzt ist es an Jabu, ihn zurückzubringen. Doch die große Aufgabe macht ihm Angst und er ist froh, dass Alva, die Tochter der Leuchtturmwärterin, ihn begleitet. Mit der Heldenhaften Helene, dem alten Schiff des Kühnen Kapitäns, machen sie sich zu zweit auf den Weg.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für vier Personen für 15,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. drei Kinder unter 16 Jahren). Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.
Kirsten Boie wurde am 19.3.1950 in Hamburg geboren. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Lehrerin. Nach der Adoption des ersten Kindes musste sie auf Verlangen des vermittelnden Jugendamtes die Lehrerinnentätigkeit aufgeben und schrieb daraufhin ihr erstes Kinderbuch. Bereits ihr erstes Buch, 1985 unter dem Titel »Paule ist ein Glücksgriff« erschienen, wurde ein großer Erfolg (Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis, Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach; Ehrenliste des Österreichischen Staatspreises für Kinder- und Jugendliteratur). Inzwischen sind von Kirsten Boie rund 100 Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt Kirsten Boie auch Vorträge und Aufsätze zu verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur und der Leseförderung. In den letzten Jahren unternimmt Sie zunehmend Reisen ins europäische und nichteuropäische Ausland im Auftrag des Goethe-Institutes. 2007 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises, 2008 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. 2011 erhielt sie für ihren Roman „Ringel, Rangel, Rosen“ den Gustav-Heinemann-Friedenspreis. Für den Roman „Dunkelnacht“ erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Jugendbuch. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde ihr 2011 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Gemeinsam mit ihrem Mann hat Kirsten Boie 2015 die Möwenweg-Stiftung gegründet, unter deren Dach das langjährige Engagement in Swasiland fortgeführt wird.
2019 wurde sie Ehrenbürgerin der Freien und Hansestadt Hamburg. Kirsten Boie lebt mit ihrem Mann im Einzugsbereich von Hamburg. Zwei Dinge sind Kirsten Boie beim Schreiben besonders wichtig: Zum einen, dass Literatur für Kinder immer auch Literatur sein sollte; zum anderen, dass darüber nicht vergessen wird, an wen sie sich richtet, dass sie also Literatur für Kinder ist: »Bei dem Spagat zwischen beiden Anforderungen rutsche ich sicherlich einmal mehr zur einen, einmal zur anderen Seite hin aus. Aber hier die richtige Balance zu suchen, ist es gerade, was das Schreiben für Kinder für mich so aufregend macht.«
Die Autorin Andrea Karimé liest im Haus Münsterberg aus ihrem poetischen Werk »Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan«. Eine spielerische Reise im Kampf gegen die Einsamkeit und das Verlassen werden.
Die elfjährige Lama hat es gerade schwer. Ihre beste Freundin ist weggezogen, ihre Mutter ist plötzlich in ihr Heimatland Marokko verschwunden, um ihren Vater zu besuchen und sich selbst zu finden, und in Lamas Leben geht einfach alles durcheinander. Sie fühlt sich, als sei sie das unglücklichste Mädchen der Welt. Daran können auch ihr Vater, der kleine Bruder Bali und ihr cooler Schriftsteller-Onkel Safran wenig ändern. Doch dann findet sie ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman »Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften«. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage. Lama fasst Mut und den kühnen Plan, die Mutter nach Hause zu holen! Andrea Karimé macht die Lektüre eines Buches zur treibenden Kraft des Geschehens. Ihre Heldin, sensibel für den Klang und die Bildmacht der Sprache, findet hier mehr als Trost: Das Buch wird ihr zum Mittel der Erkenntnis und zum Motor für das eigene Handeln.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für vier Personen für 15,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. drei Kinder unter 16 Jahren). Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.
Die Autorin und KiKA Moderatorin Pia Amofa-Antwi (»Pia und die wilden Tiere«) stellt in Ihrer Lesung für Kleine und Große ihr Sachbuch »Steck mal in meiner Haut!« vor.
In dem antirassistischen Text- und Bilderbuch sensibilisieren Pia Amofa-Antwi und die Journalistin Saskia Hödl Kinder auf behutsame Art für einen aufmerksamen Umgang mit Rassismus. Rassismus gibt es überall – auch Kinder werden schon früh damit konfrontiert. Dieses Buch soll helfen, einen Umgang damit zu entwickeln. Kraft zu finden, sich zu schützen, um dagegen zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen. Dieses Buch bietet Grundlagenwissen für Kinder, hilfreiche Hinweise für Erwachsene und offene Fragen, die dazu anregen, sich auch über diese Seiten hinaus Gedanken zu machen. Mit Bildern von Emily Claire Völker und kurzen Texten zum weiten Thema Rassismus, wozu u. a. auch Kolonialismus oder der Holocaust gehören. Rassismus geht uns alle an und wenn wir alle Verantwortung übernehmen, kann sich auch etwas ändern.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für vier Personen für 15,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. drei Kinder unter 16 Jahren). Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.
Pia Amofa-Antwi / Biografie
Pia Amofa-Antwi ist 1995 in München geboren und aufgewachsen. Nach der Mittleren Reife arbeitet sie einige Jahre als ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Notaufnahme, bis sie eine Schauspielausbildung beginnt. Sie ist heute als Synchronsprecherin tätig und vermittelt seit 2020 im TV Wissen für Kinder als KiKa-Moderatorin u.a. der Sendungen »Pia und die wilden Tiere« und »Pia und die wilde Natur«. Das Buch »Steck mal in meiner Haut!« hat sie gemeinsam mit Saskia Hödl und Emily Claire Völker herausgebracht, es ist 2022 erschienen.
Die Autorin Tanya Stewner und die Schauspielerin Johanna Krumstroh entführen bei ihrer Tandemlesung im Haus Münsterberg in die magische Meereswelt von »Alea Aquarius«.
Meeresmagie, Abenteuer und eine wunderbare Freundschaft verschmelzen zu einem Sog, der die Leser*innen in die fantastische (Meeres)Welt von Alea Aquarius und der »Alpha Cru« geradezu hereinzieht. Seitdem Alea in einer stürmischen Nacht über Bord des Segelschiffes »Crucis« gegangen ist und dabei entdeckt hat, dass sie ein Meermädchen mit Kiemen und Schwimmhäuten ist, ist in ihrem Leben nichts mehr, wie es vorher war. Gemeinsam mit ihren Freund*innen der »Alpha Cru«, Ben Libra, Sammy Draco, Tess Taurus und Lennox Scorpio, macht sie sich auf die Suche nach den verschwundenen Meermenschen und gerät dabei in ein Abenteuer voller skrupelloser Widersacher, Liebe und Freundschaft und magischer Wesen, in dem es um nichts weniger, als um die Rettung der Meere geht.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für vier Personen für 15,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. drei Kinder unter 16 Jahren). Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.
Tanya Stewner gehört mit über 5 Millionen international verkauften Büchern zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Ihre Werke wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Tanya Stewner begann bereits mit zehn Jahren, Geschichten zu schreiben. Von diesem Zeitpunkt an war es ihr größter Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Nach dem Abitur studierte Tanya Literaturübersetzen, Anglistik, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaften. Im Sommer 2003 schrieb Tanya Stewner die erste Geschichte über das kleine rothaarige Mädchen Liliane Susewind, die nach vielen Absagen 2006 dann auch endlich veröffentlicht wurde. 2010 gab Tanya ihre Tätigkeit als Lektorin und Übersetzerin auf und widmete sich mit Leidenschaft vollständig der Schriftstellerei. Ihre Reihen “Hummelbi” und besonders „Alea Aquarius” konnten an den Erfolg von Liliane Susewind anknüpfen, für Alea Aquarius ist eine Kinoverfilmung und eine Serien-Fernsehproduktion in Planung.
Johanna Krumstroh erhielt zunächst Klavier- und Cellounterricht. Lehrer waren u. a. Christoph Igelbrink und Prof. Rudolf Metzmacher. Ihre musikalische Ausbildung setzte sie an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden fort und absolvierte dort ein Gesangstudium. Dieses intensivierte sie durch Meisterkurse bei Jessica Cash in London und Judith Beckmann in Hamburg.
Darüber hinaus studierte sie Schauspiel an der Webber Douglas Academy of Dramatic Art in London und schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung ab. Johanna Krumstroh wurde als Repräsentantin der Webber Douglas Academy of Dramatic Art zum William Poel Festival in London ausgewählt.
Sie spielte in London am Chanticleer Theatre und am Drayton Theatre. Weitere Engagements führten sie an das Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Intendantin Amélie Niermeyer, nach Bern, Berlin und Hamburg.
Zu einem künstlerischen Schwerpunkt haben sich Johanna Krumstrohs Lesungen mit Musik entwickelt. Sie versteht es, ihre Zuhörer durch einen geschickten dramaturgischen Aufbau der Programme und durch ihre ausdrucksstarke Interpretation von Beginn an zu fesseln. Zudem liest sie immer wieder für den Oetinger Verlag.
Die »sofa stories« gehen in die nächste Runde! Vier Bielefelder WGs, die ihre Sofas, Küchen und Gärten als Lesebühnen freigeben, vier stimmgewaltige Schauspieler*innen und vier abwechslungsreiche Texte: am 17. Juni lädt das Literaturbüro OWL erneut zu den beliebten WG-Lesungen ein.
Die Besucher*innen wandern von Wohngemeinschaft zu Wohngemeinschaft, von Text zu Text durch das abendliche Bielefeld, sie laufen in vier Gruppen durch die Stadt und können nacheinander drei der vier etwa 30-minütigen Lesungen erleben.
Die Texte des Abends wurden vom Publikum über social media vorgeschlagen und abgestimmt und werden nun von vier Schauspieler*innen interpretiert:
In Marlen Haushofers Roman »Die Wand« wird die Protagonistin über Nacht durch eine unüberwindbare Wand von ihrer Umwelt getrennt und muss auf einem engumgrenzten Stück Natur allein überleben. Der von Kristin Alia Hunold gelesene Roman ist ein eindringliches Gleichnis über das Einsamsein.
Faris Yüzbaşıoğlu bringt mit dem Klassiker »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams eine skurrile Mischung aus Science-Fiction, Komödie und Satire zu Gehör. Es hat mittlerweile echten Kultstatus, wenn Arthur Dent und Ford Prefect der Vernichtung der Erde entkommen, indem sie als blinde Passagiere und als Anhalter durch die Galaxis reisen.
Hengameh Yaghoobifarahs Debüt »Ministerium der Träume« ist ein schonungslos berührender Roman über Wahl- und Zwangsfamilie, über den bedingungslosen Zusammenhalt unter Geschwistern, der auch in die dunklen Ecken deutscher Gegenwart vordringt. Caroline Lefmann lässt die Geschichte von Nas, die herausfinden will, warum ihre Schwester Nushin starb und ihre nun elternlose Nichte Parvin aufnimmt, lebendig werden.
F. Scott Fitzgeralds Kurzgeschichte »Eher geht ein Kamel… « ist eine launige Geschichte im Rausch. In der Lesung Kilian Lands ist zu hören, wie der von seiner Liebsten abgewiesene Mr. Perry Parkhurst zu Beginn der Goldenen Zwanziger versucht, seinen Kummer im Champagner zu vergessen und endet als Kamel auf einer Kostümparty – auf der ihm die Umworbene nichtsahnend das Fell krault.
Es geht los um 19.30 Uhr im Grünen Würfel, Kesselbrink 2, 33602 Bielefeld. Bitte kommt schon ein wenig früher vorbei, um einzuchecken und zu erfahren, in welcher Gruppe ihr seid. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Kristin Alia Hunold absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem bei einem »Traumapädagogischen Schutzprojekt für geflüchtete Frauen«, war Betreuerin in einem SOS-Feriendorf und machte ein Pflegepraktikum in einem Krankenhaus. Zudem war sie bereits während ihrer Ausbildung als Schauspielerin tätig: Nach zwei Fernsehproduktionen spielte sie 2016 in dem Kinofilm »Fenster Blau« die Hauptrolle. Der Film wurde mit dem vom Publikum bestimmten SCORE Bernhard Wicki Preis, dem Nachwuchspreis des NDR und dem renommierten Creative Energy Award des Internationalen Filmfests Emden-Norderney ausgezeichnet. 2018 folgte »Dem Horizont so nah«, 2021 »Distanz«. Auf der Theaterbühne war sie 2017 in Frankfurt in drei Hauptrollen zu sehen. Von 2018 bis 2022 sprach sie über viele Folgen hinweg die Maus Clara in »Prinzessin Lillifees Gute-Nacht-Geschichten« sowie die Hauptrolle in dem Podcast »Lynn ist nicht allein«. Für die ARD sprach sie das Hörspiel »Das Halbhalbe und das Ganzganze» (Autorin: Safiye Can), das zum zweiten Jahrestag des Hanau-Attentats produziert wurde, ein.
Faris Yüzbaşıoğlu wurde in Halle (Westfalen) geboren. Nach seiner Schauspielausbildung in Köln arbeitete er zunächst vier Jahre als freischaffender Künstler in Theater und Film. In dieser Zeit spielte er u. a. im Comedia Theater Köln, im Theater im Bauturm Köln sowie im KRESCHtheater. Es folgten ein Engagement am Theater Marabu Bonn und eine feste Nebenrolle in einer Daily Soap. Außerdem ist Faris Yüzbaşıoğlu in dem Film Oray (Regie: Mehmet Akif Büyükatalay) zu sehen, welcher den Nachwuchspreis für Regie auf der Berlinale 2018 gewann. Ab 2018 trat er sein erstes Festengagement im Jungen Ensemble Stuttgart (JES) an. Seit Beginn der Spielzeit 2022/23 ist Faris Yüzbaşıoğlu festes Ensemblemitglied am Theater Bielefeld.
Caroline Lefmann wuchs in Bielefeld auf, wo sie erste Schauspielerfahrungen im Jugendclub des Stadttheaters Bielefeld und im Theaterstudio der Universität Bielefeld sammeln konnte. Sie studierte dort zunächst Philosophie und Literaturwissenschaften und verband dies mit einem Auslandsaufenthalt in Tokyo, wo sie an der Meiji University studierte und sich im Practical Drama-Kurs weiterbildete.
In ihrer Studienzeit wirkte sie regelmäßig in Stücken der English Drama Group und im Theaterlabor mit. Des Weiteren schrieb und inszenierte sie die Stücke »Asche im Schnee«, ein Drama über den Djatlow-Pass Vorfall, und »Die gefallene Blüte«, ein Krimi.
Seit September 2019 studiert sie Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern. Zusätzlich zum Studium ist sie auch als Illustratorin aktiv, bei der sie ihrer zweiten künstlerischen Leidenschaft nachgeht.
Kilian Land, geboren 1990 in Halle/Saale, absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Im Rahmen seines Studiums gehörte er zwei Jahre lang zum Schauspielstudio des Staatsschauspiels Dresden und wurde anschließend Mitglied des Ensembles. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Kilian Land Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Darüber hinaus spricht Land regelmäßig Hörspiele für WDR und SWR. Außerdem drehte er kürzlich eine Hauptrolle für den ZDF-Mehrteiler »Altes Land« nach dem Roman von Dörte Hansen.
Frische Texte, Livemusik und eine Menge Drehmomente gibt’s bei der LitParty im AStA Stadtcampus. Mittelpunkt der Party sind nach dem Vorbild des französischen »bal littéraire« vier Autor*innen, die an dem Tag in mehreren Runden frische Poesie oder Prosa dichten und zu jedem Text einen tanzbaren Lieblingssong wählen. Der neu geschriebene Text muss auf den ausgewählten Songtitel enden!
So entstehen Geschichten und Gedichte, die sich aufeinander beziehen, und eine Playlist. Am Abend in der Lesung wechseln sich die Schreibergebnisse, die von ihren Autor*innen gelesen und performed werden und live gespielte Popsongs ab: Text, Lied, Text, Lied …. und alles beginnt ineinander zu drehen und zieht auf die Tanzfläche.
Mit dabei sind die Autor*innen Safiye Can, Lisa Danulat, Dean Ruddock und Rumo Wehrli und die Band Julia’s Mind.
Der bal littéraire wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom, Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn. Und jetzt Paderborn. Die LitParty findet im Rahmen der Paderborner Literaturtage statt.
Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 19.30 Uhr. • Kommt vorbei!
Am 13. Januar 2023 tagt die Kinderjury des Deutschen Hörbuchpreises (DHP) im Haus Münsterberg.
Das Literaturbüro OWL ist in diesem Jahr Kooperationspartner des Deutschen Hörbuchpreises im Bereich der Kinderjury und hat aus vielen begeisterten Kindern die Juror*innen für die Jury ausgewählt. Ben (13 Jahre), Leonard (12 Jahre), Niria (12 Jahre), Sofie (12 Jahre) und Sophie (11 Jahre) bilden die Kinderjury und werden unter drei Hörbüchern ihre Auswahl treffen. Wir sind schon sehr gespannt!
Seit 2012 wählt eine Kinderjury das »Beste Kinderhörbuch« aus. Die Gewinner*innen empfinden das als einen echten »Ritterschlag«, denn hier entscheiden nicht nur (junge) Fachleute, sondern auch diejenigen, für die diese Hörbücher gedacht sind! Beim Deutschen Hörbuchpreis geht es weniger darum, welcher Text am besten gefällt – dann wäre es ja ein Buchpreis – sondern wie das Buch gesprochen und technisch realisiert wurde, ob Inhalt und Form zusammenpassen oder auch ob das Cover ansprechend ist. Die Preisträger*innen 2023 werdenin einer Preisverleihungssendung auf WDR 5 am Dienstag, 28. Februar 2023 bekannt gegeben.
Die Autorin Ina Brandt kommt mit ihrer beliebten »Eulenzauber«-Reihe zum Kinder- und Jugendliteraturfest »Wortspielerei« quasi auf Eulenschwingen geflogen. Bei den »Sololesungen« liest sie nur einem oder max. zwei Kindern in gemütlicher Atmosphäre aus »Eulenzauber« vor. Im Haus Münsterberg lädt sie jeweils für eine Viertelstunde ins Separée und gibt in kleinster Runde eine Minilesung aus »Der verwunschene See«. Und für die ein oder andere Frage hat die Autorin-zum-Anfassen sicherlich auch noch Zeit.
Im Zentrum der »Eulenzauber«-Bücher steht die Freundschaft zwischen dem Mädchen Flora und der zauberhaften Eule Goldwing. Gemeinsam lüften die beiden Geheimnisse, lösen Rätsel und helfen anderen Menschen und Tieren.
Im aktuellen Band »Der verwunschene See« herrscht große Aufregung. Denn eines Abends taucht die Zaubereule Aspriro auf und erzählt ihnen, dass Goldwing für einige Tage die Aufgaben einer Herrschereule im Zauberreich übernehmen soll – nur Flora ist dieses Mal nicht mit eingeladen …
Die Lesung kann auch ohne Kenntnis der anderen Bände besucht werden.
Die Sololesungen beginnen um 13:00 Uhr, 13:15 Uhr, 13:30 Uhr und 13:45 Uhr. Pro Sololesung können max. zwei Karten erworben werden. Von 15:00 Uhr bis 16 Uhr gibt es eine klassische Lesung aus »Der verwunschene See« für Familien, für die gesondert Karten gekauft werden müssen.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf 5 € für Klein und Groß zzgl. Bearbeitungsgebühr (7 € an der Tageskasse) und können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen oder kann über folgenden Link runtergeladen werden:
Die Autorin Ina Brandt kommt mit ihrer beliebten »Eulenzauber«-Reihe zum Kinder- und Jugendliteraturfest »Wortspielerei« quasi auf Eulenschwingen ins Haus Münsterberg geflogen.
Im Zentrum der »Eulenzauber«-Bücher steht die Freundschaft zwischen dem Mädchen Flora und der zauberhaften Eule Goldwing. Gemeinsam lüften die beiden Geheimnisse, lösen Rätsel und helfen anderen Menschen und Tieren.
Im aktuellen Band »Der verwunschene See« herrscht große Aufregung. Denn eines Abends taucht die Zaubereule Aspriro auf und erzählt ihnen, dass Goldwing für einige Tage die Aufgaben einer Herrschereule im Zauberreich übernehmen soll – nur Flora ist dieses Mal nicht mit eingeladen …
Die Lesung kann auch ohne Kenntnis der anderen Bände besucht werden.
Diese 15:00 Uhr-Veranstaltung ist ein klassisches Lesungsformat. Um 13:00 Uhr können sich Kinder alleine oder zu zweit 10 Minuten von Ina Brandt im gemütlicher Atmosphäre vorlesen lassen.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf 5 € für Klein und Groß zzgl. Bearbeitungsgebühr (7 € an der Tageskasse) und können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen oder kann über folgenden Link runtergeladen werden:
»Der kleine Vampir« von Angela Sommer-Bodenburg ist ein Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Die Schauspielerin Johanna Krumstroh und der Vibraphonist Oli Bott bringen Anton und seinen Freund, den Vampir Rüdiger, auf die Bühne im Haus Münsterberg und lassen mit Stimme und Musik deren Geschichte lebendig werden.
Anton, der für sein Leben gerne Gruselgeschichten – vor allem die über Vampire – liest, ist doch sehr überrascht, als eines Abends plötzlich ein echter Vampir auf seiner Fensterbank hockt. Nach dem ersten Schreck stellt er aber fest: Rüdiger ist ein richtig netter Vampir, der ebenso gerne liest wie er und mit dem man sogar spielen kann.
Wenn Anton mit Rüdiger losfliegt und in die Familiengruft der Schlottersteins herabsteigt – in der noch der ein oder andere blutrünstige Vampir schläft –, kann man sich auch ein wenig gruseln, besonders wenn das Vibraphon die Atmosphäre des Textes verstärkt. Aber, wie gesagt, nur ein bisschen.
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf 5 € für Klein und Groß zzgl. Bearbeitungsgebühr (7 € an der Tageskasse) und können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen oder kann über folgenden Link runtergeladen werden:
Die Autorin Rieke Patwardhan stellt den zweiten Band ihrer mehrfach ausgezeichneten Buchreihe »Forschungsgruppe Erbsensuppe« vor. Im Haus Münsterberg ist die »Forschungsgruppe Erbsensuppe auf neuer Mission«. Es ist davon zu hören »wie wir ein Haus kaperten und Linas Geheimnis auf die Spur kamen«.
Es ist in aller Munde, aber was bedeuten eigentlich Integration und Flucht genau? Wie kann so eine Integration aussehen? Welche Herausforderungen kommen da auf einen zu? Voller Leichtigkeit und Humor nähert sich Rieke Patwardhan diesen Fragen.
Nils und Evi sind sich sicher: Irgendwas ist faul! Ihre sonst so pflichtbewusste Freundin Lina kommt ständig zu spät zur Schule. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit ihrem seltsamen Verhalten zu tun? Oder gar das mysteriöse rote Kreuz, das auf manchen Papieren zu sehen ist?
Für die Forschungsgruppe steht fest: Sie müssen ermitteln und ihrer Freundin helfen!
Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf 5 € für Klein und Groß zzgl. Bearbeitungsgebühr (7 € an der Tageskasse) und können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.
Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen oder kann über folgenden Link runtergeladen werden:
Die Lesung für Schüler*innen bringt in diesem Jahr einen Klassiker der jüdischen (Jugend-)literatur auf die Bühne: »Das Tagebuch der Anne Frank«. Annette Frier liest für Schüler*innen der Mittelstufe Auszüge aus Anne Franks eindrücklichen Tagebucheinträgen über das Leben im Hinterhaus in Amsterdam.
Zwei Jahre versteckte sich das jüdische Mädchen hier mit ihrer Familie und vier weiteren Personen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Ihrem Tagebuch vertraute sie ihre Gedanken, Träume und Ängste an und schrieb über ihren bedrohten Alltag auf engstem Raum.
Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.