14. Februar 2025

sofa stories 2025

Die sofa stories sind ein langer, sommerlicher Leseabend in der Stadt. Vier Bielefelder WGs öffnen ihre Wohnzimmertüren und Gartentore und laden auf ihre Sessel, Sofas und Fußböden ein, um ihre Wohnungen und Gärten für einen Abend in Lesebühnen zu verwandeln.

Die Besucherinnen treffen sich zum Auftakt an einem zentralen Ort in Bielefeld und von dort geht es dann zu Fuß, in Kleingruppen an vier private, ganz unterschiedliche Lesestationen. Dort sind jeweils Schauspielerinnen bzw. Sprecherinnen mit unterschiedlichen Geschichten zu hören. Bei den sofa stories sitzt man nah beieinander, auf dem Sofa, dem Klapphocker oder auch dem Küchenfußboden, lauscht der Story, knabbert Snacks und kommt ins Gespräch, mit den anderen Besucherinnen und den Künstlerinnen. Die Lesenden bleiben dann in ihrer WG und erwarten die nächste Gruppe, das Publikum wandert nach einer Lesung weiter zum nächsten Text, von WG zu WG, von Lesung zu Lesung und reist mit den Wörtern in andere Zeiten und Kulturen – oder schaut dem Hier und Jetzt ins Gesicht.

Der Vorverkauf beginnt am 01. Juni 2025.

27. Januar 2025

LitParty 2025

Bei der LitParty gibt es frisch geschriebene Texte und Livemusik. Es wechseln sich Geschichten, die von ihren Autor*innen gelesen werden, mit live gespielten Songs ab. Text, Lied, Text, Lied …

Die Texte entstehen erst kurz bevor sie auf die Bühne gebracht werden: am Veranstaltungstag selbst schreiben sich vier Schriftsteller*innen in zwei Runden sprichwörtlich die Finger wund. Dabei können sie fast alles schreiben, was und wie sie wollen. Es gibt es nur zwei unumstößliche Regeln: alle vier Schreibenden nehmen irgendwie Bezug auf einen von ihnen selbst erdachten point of interest und jeder Text muss auf den Titel des auf ihn folgenden Liedes enden. Denn der Song wird abends dann ja direkt von einer Band gespielt und wer mag, tanzt mit!

Mit dabei in diesem Jahr sind die Autor*innen Aiki Mira, Evan Tepest, Kaleb Erdmann und Mascha Unterlehberg sowie die Band vlinda..

Das Konzept, bekannt als bal littéraire, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom und Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn und nun seit ein paar Jahren auch in Paderborn.

Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 19:30 Uhr, Lesung und Musik starten um 20:00 Uhr. • Kommt vorbei!

Aiki Mira

Kaleb Erdmann

Mascha Unterlehberg

Evan Tepest

vlinda.

14. Januar 2025

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Stefanie de Velasco ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Das Gras auf unserer Seite« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem dritten Roman gelingt es Stefanie de Velasco, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, weltoffen und gnadenlos warmherzig zu verpacken. »Das Gras auf unserer Seite« beleuchtet die unterschiedlichen Lebensentwürfe dreier Frauen, die eines gemeinsam haben: keine Lust auf das Leben in einer traditionellen Frauenrolle. Kessie, Grit und Charly sind Mitte vierzig, ein Alter, in dem man fest im Leben steht: Karriere, Haus, Familie. Jedenfalls denken das viele. Doch die drei Frauen sind ihren eigenen Weg gegangen. Jetzt geraten sie aber aufgrund überraschender Ereignisse in eine Situation, die einen neuen Lebensplan erfordert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG am Kesselbrink statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.

Der »Westfälische Bubble-Wort-Parcour« ist ein literarisch-sportliches Camp für Kinder (8–12), das Parcour-Sport, Bubble Ball, spannende Geschichten und Westfalen miteinander verbindet.

Die Kinder hören spannende Fantasy– und Abenteuergeschichten, in denen die Held*innen in Bubble Balls auf Reisen gehen oder flinke Traceur*innen (Parcourläufer*innen) sind. Und nach den Lesungen probieren die Teilnehmer*innen es selbst aus: Sie üben sich mit ausgebildeten Trainer*innen im Bubble Ball-Spiel oder Parcour-Laufen. Es werden riesige Bällen bespielt, Sprungtechniken einstudiert und Hindernisse überwunden.

Die Texte werden von den Autor*innen Jutta Krähling und Christian Tielmann eigens für den »Westfälischen Bubble-Wort-Parcour« geschrieben. Die Teilnehmer*innen können sich zum einen auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit freuen, auf der Jule, Jannik und Daria Abenteuer bestehen müssen. Zum anderen erwartet sie ein Bandwettbewerb, kriminelle Machenschaften und eine wilde Verfolgungsjagd. Die Geschichten lesen die Autorin Jutta Krähling und der Schauspieler Patrick Hellenbrand.

Es finden jeden Tag zwei Camps parallel statt: einmal Bubbel Ball und einmal Parcour. Ein Workshop ist jeweils nach einem Tag abgeschlossen und wird am nächsten Tag inhaltsgleich wiederholt. Es kann sowohl nur an einem als auch nacheinander an beiden Tagen teilgenommen werden. An den Camp-Tagen wechseln sich Lesungen und sportliche Aktivität mehrmals ab.

Veranstaltungszeit: jeweils 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr // Tickets können pro Tag und Camp erworben werden. Bitte achten Sie beim Kauf auf Datum und Sportart!

Jutta Krähling

Patrick Hellenbrand

Eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

16. Dezember 2024

LiterNatur OWL

»LiterNatur OWL« ist eine literarische Rallye für Kinder und Erwachsene. Ihr seid quiz- und kulturbegeistert, habt ein eigenes Smartphone und Lust, euch mittels Wissen und Koordinaten zur nächsten Station zu rätseln? Dann solltet ihr »LiterNatur OWL« nicht verpassen!

Im Teutoburger Wald gilt es auf einem ca. 5,5 km langen Rundweg per App den Weg zu finden und Fragen rund um (Kinder)Literatur und Natur zu beantworten. Vom Parkplatz in Berlebeck geht es durch historische Parkanlagen, über malerische Waldwege bis hinauf zur Ruine der Falkenburg. Auf dem Weg sucht man anhand von GPS-Daten, Fotos und Beschreibungen rund 20 multimediale literarische Stationen, an denen durch das Lösen von Quizfragen Hinweise »gecacht« werden, die jeweils zur nächsten Station führen.

Das Literaturcaching ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Weg beinhaltet kleine bis große Steigungen, bitte unbedingt festes Schuhwerk haben. Die Mitnahme von Fahrrädern, Dreirädern, Kinderwagen o. Ä. wird nur bedingt empfohlen. Kinderwagen sollten für Waldboden und entsprechende Unebenheiten geeignet sein. Für Rollstuhlfahrer*innen ungeeignet.

Weitere Infos und Tipps zu »LiterNatur« findet ihr hier.

So könnt ihr die »LiterNatur« spielen:
1. Ladet euch die App Actionbound herunter
2. Tippt auf den Button »Bound finden« und gebt »LiterNatur Detmold« ein
3. Ladet den Bound zu Hause im WLAN herunter, bevor ihr euch auf den Weg macht – das garantiert euch auch bei schlechter Netzabdeckung ein gutes Spielerlebnis
4. Macht gerne ein Foto von eurer Rallye und verlinkt uns.

Der Westphalian Poetry Slam präsentiert ein literarisches Bühnenerlebnis mit fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Dichtkunst, Wortwitz und Textakrobatik.

Der Westphalian Poetry Slam bringt fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum nach Westfalen. Jan-Philipp Zymny (zweifacher deutschsprachiger Meister), Ines Strohmaier (U20-Vize-Meisterin Vorarlberg 2018, Bayrische U-20-Vize-Meisterin 2019), Gina Walter (U20- Schweizer-Meisterin 2017), Felix Maier (Südtiroler U20-Meister 2019) und Franziska Peschel (Luxemburgische Meisterin 2024) bieten ein literarisches Bühnenerlebnis der Extraklasse.

Nicht nur bekannte Werke haben diese fünf Wortakrobat*innen dabei im Gepäck, sondern auch eigens für die Show verfasste Texte zur Vielfalt und Geschichte Westfalens. Ob spitzzüngiger Humor, gefühlvolle Sprachkunst oder charmante Wortspielerei – diese Best-Of-Tournee lässt keine Wünsche offen. Eine Veranstaltungsreihe nicht nur für alteingesessene Poetry-Slam-Fans sondern auch Neuentdecker*innen des Formats.

Eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Ines Strohmaier

Felix Maier

Gina Walter

Jan Philipp Zymny

Franziska Peschel

Im Rahmen des Projektes »meeting of generations« machen sich junge Schreibende Gedanken, wie für Sie die Zukunft auf diesem Planeten aussehen kann.

In mehreren Workshops können junge Talente unter der professionellen Anleitung von August Klar und Sarah Mevers ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und schärfen. Die Workshops bieten eine Plattform, auf der Ideen zum Themengebiet Klima und Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern auch in kraftvolle Texte verwandelt werden. Die jungen Schreibenden lernen verschiedene literarische Techniken kennen und setzen sich kritisch sowie kreativ mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Ziel ist es, durch Poesie und Prosa ein Bewusstsein für ökologische Themen zu schaffen und die Stimme der jungen Generation hörbar zu machen.

Termine: Schule an der Altenau – Sekundarschule der Gemeinde Borchen (DI, 03. Dezember 2024), Grundschule Kirchheide Lemgo (MI,04. Dezember 2024), Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn (FR, 13. Dezember 2024), Gymnasium St. Michael Paderborn (MI, 18. Dezember 2024)

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schüler*innen der am Projekt beteiligten Schulen.

10. Oktober 2024

Slam 24

Die 28. deutschsprachigen Meister*innenschaften im Poetry Slam kommen wieder nach Ostwestfalen-Lippe!

Über 50 der besten Poet*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Ostbelgien und Südtirol wetteifern vom 19. bis 23. November in Bielefeld mit ihren selbstverfassten und vielfältigen Texten um die Gunst des Publikums – und um den Titel: Meister*in im Poetry Slam!

Den Auftakt macht die große Eröffnungsgala in der Dr. Oetker Welt – bekannte Poetry Slam-Größen wie Sebastian 23, Jan Philipp Zymny oder die amtierende Meisterin Theresa Sperling stimmen hier mit ihren literarischen Performances und musikalischen Features auf die nächsten Tage ein. In den folgenden Halbfinals treten dann jeweils zwölf Slammer*innen gegeneinander an – wer überzeugt die Publikumsjury und zieht ins Finale ein? Ein besonderes Highlight ist zudem der Teamslam, bei dem aus acht Teams die Sieger*innen gekürt werden.

Karten und weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es hier. Die Veranstaltungsorte und Preise variieren je nach Veranstaltung.

09. Oktober 2024

Dorfgeschichten: Schullesung

Im Rahmen der Reihe »Dorfgeschichten« liest der Schauspieler Walter Sittler für Schüler*innen aus Adriana Altaras Roman »titos brille«.

Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras führt ein ganz normales, chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin: Mit zwei fußballbegeisterten Söhnen und einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt – bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit vierzig Jahren nicht mehr ausgemistet wurde.

Von nun an beginnt eine kuriose Reise durch Hinterlassenschaften einer strapaziösen Familie. Bewegende Briefe und uralte Fotos werden entdeckt sowie fragwürdige Geheimnisse, die gerne hätten verdeckt bleiben können. Altaras erzählt ironisch, ohne Umschweife und Scheu, jedoch mit viel Wärme und Witz von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit. Vom Exil, von irrwitzigen jüdischen Festen und einer Stauballergie, die ihr das deutsche Fernsehen einbrockt – und von den vielen faszinierenden Mosaiksteinen, aus denen sich ein Leben zusammensetzt. Eine turbulente Familiengeschichte, die ihre Spuren quer durch Europa und das bewegte 20. Jahrhundert zieht und stets die Vergangenheit und das Hier und Jetzt miteinander in Einklang bringt.

Die Schullesung der Dorfgeschichten richtet sich nur an Schulklassen.

Informationen und Anmeldung: Marlen Dettmer, 05231-3080224, dettmer@literaturbuero-owl.de.

28. August 2024

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Stefanie de Velasco ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Das Gras auf unserer Seite« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem dritten Roman gelingt es Stefanie de Velasco, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, weltoffen und gnadenlos warmherzig zu verpacken. »Das Gras auf unserer Seite« beleuchtet die unterschiedlichen Lebensentwürfe dreier Frauen, die eines gemeinsam haben: keine Lust auf das Leben in einer traditionellen Frauenrolle. Kessie, Grit und Charly sind Mitte vierzig, ein Alter, in dem man fest im Leben steht: Karriere, Haus, Familie. Jedenfalls denken das viele. Doch die drei Frauen sind ihren eigenen Weg gegangen. Jetzt geraten sie aber aufgrund überraschender Ereignisse in eine Situation, die einen neuen Lebensplan erfordert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG am Kesselbrink statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.

16. Juli 2024

LiterNatur OWL

»LiterNatur OWL« ist eine literarische Rallye für Kinder und Erwachsene. Ihr seid quiz- und kulturbegeistert, habt ein eigenes Smartphone und Lust, euch mittels Wissen und Koordinaten zur nächsten Station zu rätseln? Dann solltet ihr »LiterNatur OWL« nicht verpassen und euch euren Startplatz sichern!

Im Teutoburger Wald gilt es auf einem ca. 5,5 km langen Rundweg per App den Weg zu finden, Fragen rund um (Kinder)Literatur und Natur zu beantworten und man kann sogar drei Live-Acts erleben. Vom Parkplatz in Berlebeck geht es durch historische Parkanlagen, über malerische Waldwege bis hinauf zur Ruine der Falkenburg. Auf dem Weg sucht man anhand von GPS-Daten, Fotos und Beschreibungen rund 20 multimediale literarische Stationen, an denen durch das Lösen von Quizfragen Hinweise »gecacht« werden, die jeweils zur nächsten Station führen. An drei Stationen erwarten Künstler*innen mit Live-Performances die Wanderer*innen.

Ihr könnt euer Literaturcaching innerhalb der Veranstaltungszeit frei gestalten, Pausen machen, mit einem Spaziergang verbinden, alleine oder im Team auf Quiztour gehen und vieles mehr. Die Tour ist nicht geführt. Bei technischen Problemen und Notfällen ist unser Team an der Strecke für euch erreichbar.

Das Literaturcaching ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Weg beinhaltet kleine bis große Steigungen, bitte unbedingt festes Schuhwerk haben. Die Mitnahme von Fahrrädern, Dreirädern, Kinderwagen o. Ä. wird nur bedingt empfohlen. Kinderwagen sollten für Waldboden und entsprechende Unebenheiten geeignet sein. Für Rollstuhlfahrer*innen ungeeignet.

Die Besucher*innen können zwischen 11 Uhr und 16 Uhr individuell vom Parkplatz Papiermühle (Paderborner Str. 165, Zufahrt über Dornröschenweg) in Berlebeck starten. Vor Ort erhält man die Zugangsdaten zum Literaturcaching, die App »Actionbound« wird am besten schon im Vorfeld heruntergeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Nähere Informationen rund um eure Teilnahme, zum Veranstaltungstag sowie zur App und weiteren LiterNatur-Strecken erfahrt ihr hier.

»LiterNaturOWL« ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins »Vorlesebande e.V.«, findet im Rahmen des Kinder- und Jugendliteraturfest Wortspielerei statt und wird mit dem lokalen Kooperationspartner Literaturbüro OWL durchgeführt.

»Alice im Wunderland« ist ein Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Die Sprecherin Gabrielle Pietermann springt dem weißen Hasen hinterher ins Kaninchenloch und lässt mit ihrer wunderbaren Stimme und musikalischer Begleitung von Niklas Müller die Geschichte von Alice lebendig werden.

Im Rahmen des Kinder- und Jugendliteraturfestes Wortspielerei ist im Haus Münsterberg davon zu hören, wie eines Tages etwas Unglaubliches geschieht: Alice landet in einem verrückten Wunderland. Dort ist alles wie auf den Kopf gestellt. Alice schrumpft und wächst, trifft eine sonderbare Grinsekatze, nimmt an einer verrückten Teeparty teil und begegnet der zornigen Herzkönigin. Und es wird immer merkwürdiger …

Niklas Müller spinnt den Bogen weiter und fügt mit Trompete und Loopmachine den Worten einen kongenialen Sound hinzu. Dabei erklingt die Musik mitunter ebenso wunderlich wie die Geschichten aus dem Wunderland.

Es wird aus einer schönen, dem Text sehr nahen, aber für Kinder gut geeigneten Nacherzählung gelesen. Für alle großen und kleinen Träumer*innen ab sechs Jahren.

Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für max. fünf Personen für 20,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. vier Kinder unter 16 Jahren). Auch Freunde gehören natürlich zur Familie! Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.

Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.