In einer Zeit, in der die Eigenvermarktung für Schriftsteller*innen immer wichtiger wird, bietet Karsten Strack, Künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL, einen wertvollen Einblick, wie Autor*innen selbst eine eigene Lesung organisieren können. In dem Online-Vortrag gibt Strack praktische Tipps und Strategien, um die eigenen Werke effektiv zu präsentieren und um das Publikum zu erweitern. Karsten Strack wird seine langjährige Erfahrung als Verleger, Veranstaltungsmanager und Autor nutzen, um Ihnen die Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen Lesung näherzubringen.

Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Karsten Strack und anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2024 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

29. November 2023

LiTOPIA

Wie greift Literatur die Themen Klima und Nachhaltigkeit auf? Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen gibt es zwischen der Klimaentwicklung und ihrer literarischen Produktion und Rezeption? Das Literaturfestival LiTOPIA widmet sich vom 15. Februar 2024 bis zum 18. Februar 2024 vier Tage lang diesen Fragestellungen.

Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionsrunden richten den Blick dabei sowohl auf die großen, globalen Themen des Klimawandels als auch auf die Probleme und Möglichkeiten, die Menschen in der Region vor der eigenen Haustür betreffen. Auch LiTOPIA selbst wird (möglichst) klimaneutral geplant und durchgeführt. Wie können wir der Klimawende gesellschaftlich, literarisch und kulturell begegnen? Das literarische und musikalische Programm ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert. Freuen Sie sich auf hochkarätige Autor*innen, Musiker*innen und Akteur*innen und unterschiedliche Formate wie zum Beispiel einen KlimaPoetry-Slam oder dialogische Lesungen. In verschiedenen Workshops – wie Upcycling, einer Zukunftswerkstatt oder einem Schreibworkshop – können die Besucher*innen selbst aktiv werden.

Informationen zur Konzeption, Planung und Zielsetzung von LiTOPIA gibt der künstlerische Leiter, Karsten Strack, in einem Interview, das Sie hier lesen können.

PROGRAMM

15. Februar 2024

DOTA: Konzert

17. Februar 2024

TIM HOLLAND: »wir zaudern, wir brennen«

Workshop: Papier-Upcycling

Schreibwerkstatt Zukunft

MONA RIEKEN: »Transformationsprozesse im Alltag und in der Kultur«

ZOË BECK: »Paradise City«

SZENISCHE LESUNG: »Unsere Welt neu denke

GRUPO SAL: »Ein Funken Pluriversum«

18. Februar 2024

MARION PERKO: »Vega – die Klima-Saga«

LUISA NEUBAUER: Vortrag

PODIUMSDISKUSSION: »Nachhaltigkeit im Literaturbetrieb«

POETRY SLAM FOR FUTURE

ANNA THALBACH: »Blue Skies«

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu den Veranstaltungen ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Locations sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen!

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2023 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

Karsten Strack, künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL, widmet sich in diesem Online-Vortrag der Künstlichen Intelligenz in der Literatur. Anhand konkreter Beispiele aus der eigenen Arbeit, geht er der Frage nach, inwieweit der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kunst möglich und sinnvoll ist.

Wird von Künstlicher Intelligenz gesprochen, dann spaltet sich die Gesellschaftsmeinung mindestens in zwei Lager – und das nicht erst seit dem Aufkommen des omnipräsenten Tools ChatGPT. Für die einen sind die digitalen Entwicklungen ein bedeutender Schritt in die Zukunft und verheißen auch eine innovative Wegweisung in Sachen Kunst. Für die anderen ploppt unwillkürlich der Gedanke an eine Welt auf, in der die Menschen von Maschinen bestimmt und gesteuert werden. Positiv formuliert ist bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten in der Kunst noch eine Menge Luft nach oben, ernüchternder formuliert muss festgestellt werden, dass die Akteur*innen aber auch die Rezipient*innen hier häufig in Sachen Know-how noch vollends im Dunkeln tappen.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Der Online-Vortrag wird live über »Zoom« angeboten. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Zur Online-Teilnahme klicken Sie am Veranstaltungstag bitte direkt hier.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“ des Kreises Lippe durchgeführt. Das Projekt ist ein Sonderprojekt im Rahmen des Fördervorhabens Smarte.Land.Regionen und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2023 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

Das Seminar »Bühnenpräsentation« ermöglicht Studierenden sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Einblick in den Bereich des Veranstaltungsmanagements.

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Live-Lesung realisieren möchte? Was macht ein gutes Veranstaltungskonzept aus? Und wie kann ich die Veranstaltung bewerben? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Veranstaltungsmanagement geht Charlotte Tappmeier (Mitarbeiterin des Literaturbüros OWL) gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld nach.

Um das entstandene Konzept umsetzen zu können, muss für jedes Projekt erst die Finanzierung gesichert werden. Den Studierenden wird im zweiten Schritt gezeigt, wie Kosten- und Finanzierungspläne erstellt und Fördermittel beantragt werden. Mit welchen Ausgaben und Einnahmen kann gerechnet werden? Wie funktioniert die Fördermittelakquise? Zudem wird der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besprochen und schließlich ganz praktisch gefragt, worauf bei der Veranstaltungsorganisation geachtet werden muss.

So erlernen die Studierenden auf Grundlage ihrer eigenen Ideen, welche Vorarbeit geleistet werden muss, um eine Veranstaltung im Literaturbetrieb erfolgreich zu realisieren und erhalten einen spannenden Einblick in die praktische Arbeit des Veranstaltungsmanagements des Literaturbüros OWL. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Seminars in eigener Verantwortung eine Live Veranstaltung realisieren. Das Seminar beginnt mit einer konstituierenden Sitzung am 14. April 2023 und wird mit vier Blockterminen (28.04.2023, 13.05.2023, 16.06.2023, 08.07.2023) fortgesetzt.

Das Seminar ist eine geschlossene Veranstaltung für Studierende der Universität Bielefeld.

06. Dezember 2022

Krimi-Workshop

Deutschland ist Krimiland: Kein Genre ist erfolgreicher, viele Krimis und Krimiserien gehören inzwischen zu den Highlights der deutschen Belletristik und des Fernsehens.

Gerade für angehende Autor*innen ist der Krimi durch die sichere Form und die klaren Genreregeln ein guter Weg, sich zu professionalisieren. Aber wie entwickelt man eigentlich einen Plot? Was kommt zuerst: Mord oder Motiv? Was muss ich über den Täter wissen? Und womit fängt man eigentlich an?

Im Workshop mit dem Autor Sven Koch werden den Teilnehmer*innen wertvolle Hinweise über die verschiedenen Stilarten, Besonderheiten, Tücken und Möglichkeiten des Krimis gegeben. Sven Koch hat bislang mehr als 20 Krimis und Thriller geschrieben. Die ersten beiden Bücher seiner an der Nordsee spielenden »Dünen«-Reihe sind von RTL verfilmt, unter dem Pseudonym Pierre Lagrange schreibt er die SPIEGEL-Bestseller-Serie, die in der Provence spielt, und als Tom Voss schreibt er eine weitere Thriller-Reihe, die in Hamburg verortet ist.

Das Kompakt-Seminar ist für jeden geeignet, der Spaß an spannenden Geschichten hat, in das Krimischreiben hineinschnuppern oder sich informieren und inspirieren lassen möchte.

Wer an einem (längeren) literarischen Text arbeitet, kennt das Phänomen: Manchmal geht es nicht weiter, der Faden geht verloren, man verliert die Lust, den Überblick und vielleicht sogar das Vertrauen in die eigenen literarischen Fähigkeiten. Oft hilft an dieser Stelle ein konstruktiver Blick von außen. In der Text-Werkstatt soll genau an dieser Stelle angesetzt werden.

Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich mit eigenen, bereits geschriebenen Texten konstruktiv auseinanderzusetzen: sich einen Überblick zu verschaffen, umzuschreiben, auszubauen, ein Bewusstsein für die handwerklichen Möglichkeiten ihrer Arbeit zu entwickeln und vor allem weiterzuschreiben.

Die Autorin Isabelle Lehn und die Lektorin und Literaturagentin Hanne Reinhardt werden die Leitung der Text-Werkstatt übernehmen und den Teilnehmer*innen wertvolle Hinweise an die Hand geben, um das Geschriebene zu überarbeiten und den Schreibprozess fortzusetzen. Beide eröffnen darüber hinaus einen Einblick in den Literaturbetrieb, die Rahmenbedingungen schriftstellerischen Arbeitens und mögliche Strategien zur Veröffentlichung.

Der Workshop findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und ist offen für alle interessierten Schreiber*innen, die bereits einen (angefangenen) bestehenden Text haben und sich eine Motivation zum Weiterschreiben wünschen.

Die Suche nach einem geeigneten Verlag stellt Autor*innen häufig vor eine große Herausforderung. Aber auch für die Verlage ist die Akquise von Autor*innen, die inhaltlich und stilistisch in das Verlagsprogramm passen, eine Schlüsselstelle innerhalb der Kernaufgaben.

Karsten Strack kennt als Verleger und Autor beide Seiten des Tisches und erläutert in seinem Vortrag zu Beginn Grundsätzliches zum Thema Verlagssuche. Im weiteren Verlauf geht er auf eigene Erfahrungswerte ein und gibt abschließend ganz konkrete Hinweise dazu, wie Autor*innen ihre Chancen bei der Verlagsakquise erhöhen können.

Karsten Strack arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.

Der Online-Vortrag wird live über »Zoom« angeboten. Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Zoom-App. Sie können von einem PC, Mac, Android oder iOS-Gerät aus teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag erhalten Sie kurz vorher per E-Mail.

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2023 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.

Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL

Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2022 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können.

Karsten Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Kulturveranstalter, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«

Die Sprechstunde wird sowohl online über die Plattform »Zoom« als auch in Präsenz im Haus Münsterberg in Detmold angeboten.