08. Oktober 2025

Dorfgeschichten: Schullesung

Im Rahmen der Reihe »Dorfgeschichten« liest die Schauspielerin Katharina Thalbach für Schüler*innen aus John Boynes Roman »Der Junge im gestreiften Pyjama«.

»Wir haben nichts gewusst.« Eine nicht ungebräuchliche Rechtfertigung von Zeitzeugen zur Existenz nationalsozialistischer Konzentrationslager. Einer, der wirklich nichts weiß, ist die Figur des neunjährigen Brunos. Die Reise beginnt, als Brunos Vater 1942 zum Kommandanten von Auschwitz berufen wird und die Familie umziehen muss. Bruno weiß nur, dass er sein wunderbares Zuhause verlassen muss, um in einem schrecklich langweiligen, von Stacheldraht umzäunten Haus leben muss, wo es niemanden zum Spielen gibt. »Aus-Wisch«, wie er es nennt. Dass die Menschen hinter dem Zaun gestreifte Pyjamas tragen und was sie dort eigentlich machen, bleibt ihm ein Rätsel.

Die Langeweile treibt ihn irgendwann zum Zaun, wo er weiter entfernt auf einen Jungen auf der anderen Seite trifft, Schmuel. In ihren täglichen heimlichen Gesprächen entwickelt sich eine Freundschaft, die die beiden immer enger miteinander verbindet – was sich tatsächlich im Lager abspielt, bleibt Bruno weiterhin verborgen.

Der bereits mehrfach preisgekrönte Roman des irischen Autors John Boyne ist keine historische Holocaust-Dokumentation, sondern eine in der Realität wurzelnde fiktive Geschichte, der mit der Figur des neunjährigen Brunos eine neue bemerkenswerte Stimme und Perspektive gegeben wird. Der Autor erklärt nicht, sondern lässt seine Figur beobachten.

Die Schullesung der Dorfgeschichten richtet sich nur an Schulklassen.

Informationen und Anmeldung: Marlen Dettmer, dettmer@literaturbuero-owl.de.

Katharina Thalbach

In der Abschlusslesung des literarischen Pat*innen-Projektes lesen die beteiligten Autor*innen eigene Texte und berichten über ihre Erfahrungen

In dem Projekt »Die literarischen Pat*innen« treffen sich generationenübergreifenden Autor*innen-Tandems aus Ostwestfalen-Lippe, um sich auszutauschen, gegenseitig kritisch zu lesen und zu reflektieren und vielleicht sogar gemeinsam zu schreiben. Im Idealfall profitieren beide von den gegenseitigen Blickwinkeln und inspirieren sich wechselseitig. In diesem Jahr sind als Tandems dabei: Steve Schierlau und Hendrik BentelerAndrea Gehlen und Stine Volkmann, Julia Ures und Rebecca Borde, Helga Orlando und Jason Michael Keil. Die Ergebnisse dieses literarischen Austausches werden bei der Abschlusslesung präsentiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Karsten Strack, der das gesamte Projekt als Künstlerischer Leiter des Literaturbüros begleitet.

Für Studierende der Universität Paderborn ist die Veranstaltung im Rahmen des AStA Kulturtickets kostenfrei. Bitte reserviert euch einen Platz, indem ihr eine kostenlose Karte bucht (siehe unten) und bringt zur Lesung unbedingt euren gültigen Studierendenausweis der Universität Paderborn mit.

Hendrik Benteler

Andrea Gehlen

Jason Michael Keil

Helga Orlando

Julia Ures

Stine Volkmann

09. September 2025

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Caroline Schmitt ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Monstergott« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem zweiten Roman gelingt es Caroline Schmitt, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, einfühlsam und gnadenlos bewegend zu verpacken: Die Freikirche. Eigentlich haben die Geschwister Ben und Esther alles, was sie brauchen: eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus und wichtige Funktionen in ihrer Gemeinde – dem göttlich funkelnden Safespace, in dem der Pastor teure Sneaker trägt, seine Frau Highlights aus der Predigt auf Instagram teilt und Gott uns so sehr liebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, und so weiter. Doch Ben hat ein Problem, das zwischen ihm und seinem göttlichen Vater steht. Niemand weiß davon, nicht mal seine Schwester Esther. Je verzweifelter er sich aus den Fängen der Sünde befreien will, desto mehr tyrannisiert sie sein Leben. Esther hat ihr Leben lang gelernt, dass sich die Frau unterordnet. Das steht in der Bibel. Das ist Gottes Wille. Aber sie will endlich ernstgenommen werden als eigenständiger Mensch und als Musikerin. Als sie einen verlorengeglaubten, aber nie vergessenen Menschen von früher wiedertrifft, spürt sie einen Hunger nach der Welt da draußen, die gar nicht so verdorben wirkt.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG Nähe der Innenstadt statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.

Die Paderborner Autorin Maren Graf begibt sich zusammen mit den jungen Zuhörer*innen in ihrem Buch »Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse« auf eine Reise mit der 10-jährigen Lucie.

Lucie ist ein echter Wirbelwind – stürmisch wie die Nordsee und zappelig wie ein Fisch auf dem Trockenen. Ein Glück, dass sie mit ihrer Familie die Sommerferien bei ihrer Oma auf der Hallig verbringen darf. Denn hier macht sie eine besondere Entdeckung. Hat der Leuchtturm ihrer Oma etwa besondere Kräfte? Maren Graf liest lustige, spannende Szenen und zeigt Original-Illustrationen aus dem Buch.

Die Lesung ist für Kids ab 6 Jahren.

Maren Graf

Die Poetry-Slam-Szene aus Ostwestfalen-Lippe liefert sich ein poetisches Wortgefecht.

Mit dabei sind: Angi, Manuel Busse, Dila Demir, Ayşe Irem und Michael Gröning. Moderator der Veranstaltung ist Niko Siloulis.

Angi

Manuel Busse

Dila Demir

Ayşe Irem

Michael Gröning

Niko Sioulis

Was genau ist eigentlich Glück? Ist es das Kribbeln im Bauch, wenn man etwas Neues erlebt? Oder etwas ganz anderes?

Die Bielefelder Autorin Andrea Gehlen führt mit jungen, angehenden Schriftsteller*innen eine kleine Schreibwerkstatt zum Thema Glück durch und steht mit Rat und Tat zur Seite. Mitzubringen sind Motivation, Stift und Papier oder ein elektronisches Schreibgerät.

Die Schreibwerkstatt ist für Kids ab 12 Jahren.

Andrea Gehlen

Einige der besten Poetry Slammer*innen aus Deutschland rocken die Bühne.

Mit dabei sind Jann Wattjes (Kiel), Yannick Steinkellner (Dortmund), Evgenija Kosov (Bochum), Dilara Yüksek (Münster), Anna Lisa Azur (Wuppertal), Malte Küppers (Duisburg). Die Moderation übernimmt Daniela Sepehri (Berlin).

Jann Wattjes

Yannick Steinkellner

Evgenija Kosov

Dilara Yüksek

Anna Lisa Azur

Malte Küppers

Daniela Sepehri

03. September 2025

Literaturfestival OWL

Ostwestfalen-Lippe kann was! Das Literaturbüro OWL feiert in Kooperation mit Slam OWL e. V., dem Syndikat (Chapter OWL) und der VHS Bielefeld das 1. Literaturfestival OWL. Ein Lesefest aus der Region für die Region.

Für das Literaturfestival OWL werden zahlreiche literarische Kräfte der Region gebündelt, sodass die VHS in Bielefeld für ein Wochenende zum Zentrum der ostwestfälischen Literatur wird. Das abwechslungsreiche Programm bietet Lesungen, Rezitationen, Poetry Slams und Workshops für Jung und Alt – Das Thema OWL in all seinen Facetten kommt auf die Bühne!

Alle Veranstaltungen des Lesefests finden in der VHS Bielefeld statt.

PROGRAMM

21. November 2025

Krimilesung mit Christiane Antons, Heike Rommel und Werner Pfeil

22. November 2025

Schreibwerkstatt zum Thema Glück für Kids ab 12 Jahren mit Andrea Gehlen

Kinderbuchlesung mit Maren Graf

Lesung: EmpowerHer NRW

Regioslam

Lesung: Mechtild Borrmann

23. November 2025

Intergenerationaler Poetry-Slam-Workshop

Lesung: Literaturmagazin »Tentakel«

Lesung über OWL mit Gesa Schermuly und Patrick Hellenbrand

Best of Poetry Slam

27. August 2025

U20 Slam 2025

Die deutschsprachigen U20-Meister*innenschaften im Poetry Slam sind das jährliche Highlight für Nachwuchstalente.

Die U20- Meister*innenschaften finden in diesem Jahr nicht wie gewohnt an einem Ort, sondern dezentral an verschiedenen Standorten statt und wir sind eine Station des Wettbewerbs. Das Literaturbüro OWL richtet in Kooperation mit Slam OWL e. V. das Halbfinale West der diesjährigen U20 Meister*innen schaften aus. 8 junge Slammer*innen haben sich dafür qualifiziert und kämpfen in Herford um den Einzug ins Finale. Ein selbst verfasster Text, ein Mikrofon, eine Poet*in – mehr braucht es nicht! Karsten Strack (Literaturbüro OWL) und Megan Cosgrove-Kokot (Slam OWL e. V.) werden durch den Abend führen.

Seid dabei und entscheidet mit!

Der Eintritt ist frei • Einlass ist ab 17:30 Uhr • Kommt vorbei!

Die Schauspielerin Nicole Lippold und der Schauspieler Faris Yüzbasıoglu lassen im Haus Münsterberg die Bilderbuchwelten von Pettersson, Findus und Mama Muh lebendig werden: Sie lesen die Geschichten »Feuerwerk für den Fuchs« und »Mama Muh räumt auf«, begleitet von projizierten Bildern aus den Originalbüchern.

Die detailreichen Illustrationen des schwedischen Künstlers Sven Nordqvist begeistern in beiden Geschichten mit Witz, Wärme und liebevollen Kleinigkeiten. Während er bei »Feuerwerk für den Fuchs« sowohl Text als auch Bilder geschaffen hat, hat er bei »Mama Muh räumt auf« gezeichnet und die Autorin Jujja Wieslander die Geschichte in Worte gefasst. In »Ein Feuerwerk für den Fuchs« entwickeln Pettersson und sein Kater Findus einen kreativen Plan, um einen Fuchs von ihren Hühnern fernzuhalten – ohne ihm zu schaden. In »Mama Muh räumt auf« beschließt die Kuh Mama Muh nach einem langen Winter ihren Stall gründlich zu putzen – doch als ihre Freundin Krähe eingreift, sorgt sie eher für Chaos als fürOrdnung. Kommt vorbei und taucht in die Welt eurer Lieblingsbilder ein!

Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für max. fünf Personen für 21,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. vier Kinder unter 14 Jahren). Auch Freunde gehören natürlich zur Familie! Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.

Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.

»The Ruby Circle. All unsere Geheimnisse« von Jana Hoch (Autorin der Kronenherz-Romane) ist dramatisch, glamourös und romantisch.

Im Haus Münsterberg liest die Autorin aus dem ersten Band der Highclare-Academy-Trilogie und nimmt die Besuchenden mit in eine Welt zwischen Reitplatz und Internatsfluren, zwischen erster Liebe und düsteren Geheimnissen. Sie eröffnet Blicke hinter die Kulissen, verrät aber auf keinen Fall all die Geheimnisse! Als Louisa eines der seltenen Stipendien für die elitäre Highclare Academy erhält, erhofft sie sich einen Neuanfang. Sie glaubt, dort endlich sicher vor den Lügen zu sein, die ihr Leben in einen Albtraum verwandelt haben. Doch all der Luxus trügt, denn hinter den Mauern der Academy brodelt es und jeder hat ein Geheimnis. Bald weiß Louisa nicht mehr, wem sie vertrauen kann. Lediglich der unnahbare Theo, der sie durch die Arbeit mit seinen Pferden beeindruckt, scheint sich vom Circle zu distanzieren. Obwohl Louisa spürt, dass es klüger wäre, sich von ihm fernzuhalten, kommen sich die beiden näher.

Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für max. fünf Personen für 21,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. vier Kinder unter 14 Jahren). Auch Freunde gehören natürlich zur Familie! Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.

Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.

Das Seminar »Bühnenpräsentation« ermöglicht Studierenden sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Einblick in den Bereich des Veranstaltungsmanagements.

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Live-Lesung realisieren möchte? Was macht ein gutes Veranstaltungskonzept aus? Und wie kann ich die Veranstaltung bewerben? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Veranstaltungsmanagement geht Charlotte Tappmeier (Mitarbeiterin des Literaturbüros OWL) gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld nach.

Um das entstandene Konzept umsetzen zu können, muss für jedes Projekt erst die Finanzierung gesichert werden. Den Studierenden wird im zweiten Schritt gezeigt, wie Kosten- und Finanzierungspläne erstellt und Fördermittel beantragt werden. Mit welchen Ausgaben und Einnahmen kann gerechnet werden? Wie funktioniert die Fördermittelakquise? Zudem wird der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besprochen und schließlich ganz praktisch gefragt, worauf bei der Veranstaltungsorganisation geachtet werden muss.

So erlernen die Studierenden auf Grundlage ihrer eigenen Ideen, welche Vorarbeit geleistet werden muss, um eine Veranstaltung im Literaturbetrieb erfolgreich zu realisieren und erhalten einen spannenden Einblick in die praktische Arbeit des Veranstaltungsmanagements des Literaturbüros OWL. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Seminars in eigener Verantwortung im Herbst diesen Jahres eine Live Veranstaltung realisieren. Das Seminar beginnt mit einer konstituierenden Sitzung am 25. April 2025 und wird mit vier Blockterminen (10.05.2025, 07.06.2025, 14.06.2025, 12.07.2025) fortgesetzt.

Das Seminar ist eine geschlossene Veranstaltung für Studierende der Universität Bielefeld.