02. Februar 2020

sofa stories

»sofa stories« – das ist ein langer Leseabend für junge Literaturinteressierte. Während es in den vergangenen Jahren in vier WGs »Bühne frei!« hieß und die Teilnehmenden von WG zu WG zogen, begeben sich die »Literaturnomaden« in diesem Jahr mit Kopfhörern und Smartphone auf literarischen Streifzug durch Bielefeld. Unterwegs kann man lachen oder sich gruseln, in die Zukunft blicken oder mit Robert Walser über das Spazierengehen reflektieren.

Vom 10. bis zum 17. Juli werden in Bielefeld vier »LiteraTouren« angeboten; die aufgezeichneten Lesungen von Maximiliane Häcke, Doreen Nixdorf, Kilian Land und Alexander Stürmer werden an unterschiedlichen Stellen mittels QR-Codes abrufbar sein. Der Startpunkt jeder »LiteraTour« ist durch einen roten Stuhl gekennzeichnet, dort ist auch der erste Teil der Lesung abrufbar sowie die Wegbeschreibung zum nächsten QR-Code und zum nächsten Lesungsteil zu finden. Jede der vier Lesungen besteht aus drei bis vier Teilen und umfasst etwa 30 bis 40 Minuten.

Maximiliane Häcke, u. a. Synchronsprecherin von Cara Delevingne und bekannt aus dem Podcast »Feuer & Brot«, liest aus Sibylle Bergs dystopischem Roman »GRM« – ein »Buch wie ein Sprengsatz. Brutal und zärtlich zugleich« (Die Zeit). In ihrer Lesung macht sie die apokalyptischen Erlebnisse von vier Jugendlichen in einem London der Zukunft erlebbar. Die »LiteraTour« von Maximiliane Häcke beginnt am Alten Rathaus. Die Bielefelder Schauspielerin Doreen Nixdorf erweckt in ihrer Lesung die bizarren Protagonisten aus Sven Regeners Roman »Wiener Straße« zum Leben. Sie führt aus den Straßen Bielefelds heraus bis nach Kreuzberg vor dem Mauerfall, hinein in eine surreale Welt aus Künstlerinnen, Hausbesetzerinnen, Freaks und Punks. Los geht es im Bielefelder Westen, unweit der SchücoArena. Eine weitere »LiteraTour« startet im Ravensberger Park: Killian Land, Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus, macht sich zusammen mit Robert Walsers aufmerksamen Beobachter aus der Erzählung »Der Spaziergang« auf den Weg. Nicht nur der Besuch einer Schneiderei wird darin zum Erlebnis. Alexander Stürmer, Schauspieler am Theater Bielefeld, sorgt in seiner Lesung schließlich für Gänsehaut. Er liest aus Edgar Allan Poes Erzählung »Das Manuskript in der Flasche«. In ihr führt der Meister der Schauerliteratur mitten hinein in einen unheilvollen Sturm. Die Tour startet an der Sparrenburg.

Aktuelle Informationen zum Projekt sind bei Facebook und Instagram zu finden.

LiteraTour 1
Maximiliane Häcke
Sibylle Berg »GRM«
Start: Altes Rathaus Bielefeld, Niederwall 27, 33602 Bielefeld

LiteraTour 2
Doreen Nixdorf
Sven Regener »Wiener Straße«
Start: Schloßhofstr. / Ecke Melanchthonstr. 66, 33615 Bielefeld

LiteraTour 3
Kilian Land
Robert Walser »Der Spaziergang«
Start: Ravensberger Park, auf Höhe der Heeper Str. 33, 33607 Bielefeld

LiteraTour 4
Alexander Stürmer
Edgar Allan Poe »Das Manuskript in der Flasche«
Start: Sparrenburg, Burgsteig/Promenade, 33602 Bielefeld

Lesung von Alexander Steffensmeier

Im Rahmen des ersten Detmolder Kinder- und Jugendliteraturfestes »Wortspielerei« kommt der Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier mit seiner Kuh Lieselotte ins Haus Münsterberg.

Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es irgendwie abgesehen … Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern und ihn zu erschrecken. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Denn jedes Paket, das sie bekommt, ist beschädigt, weil der Postbote es vor lauter Schreck immer fallen lässt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …

Wie diese Idee aussieht und was Lieselotte die Bäuerin, die verrückten Hühner und all die anderen Bauernhofbewohner*innen noch so für Abenteuer erleben, ist in der bebilderten Lesung von Alexander Steffensmeier für Kinder zwischen vier und sieben Jahren zu erleben. Zudem zeigt Alexander Steffensmeier live, wie er seine Figuren zeichnend zum Leben erweckt und erklärt den Kindern, wie ein Bilderbuch entsteht.

Das gesamte Programm des Kinder- und Jugendliteraturfestes »Wortspielerei« gibt es hier.

31. Januar 2020

Alea Aquarius

Lesung von Tanya Stewner und Johanna Krumstroh

Die Autorin Tanya Stewner und die Schauspielerin Johanna Krumstroh haben für das erste Detmolder Kinder- und Jugendliteraturfest »Wortspielerei« die magische Meereswelt von Alea Aquarius in ihrer Tandemlesung dabei.

Meeresmagie, Abenteuer und eine wunderbare Freundschaft verschmelzen zu einem Sog, der die Leser*innen in die magische (Meeres)Welt von Alea Aquarius und der »Alpha Cru« hereinzieht. Seitdem Alea in einer stürmischen Nacht über Bord des Segelschiffes »Crucis« gegangen ist und dabei entdeckt hat, dass sie ein Meermädchen mit Kiemen und Schwimmhäuten ist, ist in ihrem Leben nichts mehr, wie es vorher war. Gemeinsam mit ihren Freund*innen der »Alpha Cru«, Ben Libra, Sammy Draco, Tess Taurus und Lennox Scorpio, macht sie sich auf die Suche nach den verschwundenen Meermenschen und gerät dabei in ein Abenteuer voller skrupelloser Widersacher, Liebe und Freundschaft und magischer Wesen, in dem es um nichts weniger, als um die Rettung der Meere geht.

Das gesamte Programm des Kinder- und Jugendliteraturfestes »Wortspielerei« gibt es hier.

21. Januar 2020

Kulturstrolche

Erich Kästner, Gullivers Reisen

Das Literaturbüro OWL ist dabei beim »Kulturstrolche« Programm in Detmold. Grundschulkinder entdecken in verschiedenen Projekten die Kultureinrichtungen ihrer Stadt. Im Literaturbüro OWL reisen sie gemeinsam mit Gulliver in die fantastische Welt der Literatur. Grundlage ist Erich Kästners »Gullivers Reisen«.

Es wird gelauscht, gelesen, gemalt, geschrieben, gesprochen, getanzt und noch vieles mehr auf der literarischen Abenteuerreise mit Gulliver. An drei Vormittagsterminen erkunden die Kinder die vielfältige Welt eines Buches: was steht drin und was kann man daraus machen? Die Klassen hören die Geschichte nicht nur, sondern erleben die Story mit ihren Sinnen und erwecken Elemente des Buches im Haus Münsterberg mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen zum Leben.  

1. Termin: Gullivers Reise nach Lilliput

In einer Schauspieler*in-Lesung hören die Kinder, was Gulliver auf seiner Reise nach Lilliput, dem Land der Zwerge, erlebt hat. Die Lesung hält immer wieder inne, damit die Kinder ausprobieren, wie Gulliver sich in Lilliput wohl gefühlt haben mag; zum Beispiel gibt es eine Mahlzeit bei den Lilliputanern oder einen Spaziergang durch die Zwergen-Hauptstadt.

2. Termin: Gullivers Reise nach Brobdingnag

Gullivers zweites Abenteuer führt ihn nach Brobdingnag, ins Land der Riesen. Die Geschichte wird erst vorgelesen und dann anhand verschiedener szenischer Elemente nachgespielt und vertieft. Schattenspiel, chorisches Sprechen, Pantomime oder der Tanz der Riesen sind nur einige Möglichkeiten, mit denen den Kindern die Dimensionen der Riesenwelt eröffnet wird.

3. Termin: Gullivers Reise nach …

Nach dem Zwergen- und dem Riesenland ist die Phantasie der Kinder gefragt: Wohin geht Gullivers neues Abenteuer? In einer Schreibwerkstatt entwerfen die Kinder in Gruppen das Szenario für ein eigenes Fantasieland, in dem Gulliver auf seinen Reisen über die Weltmeere gelandet sein könnte. Es werden Landschaften gestaltet, fantastische Tiere zum Leben erweckt, Reisekisten gefüllt und zum Abschluss eine große Postkarte in die Heimat geschrieben, auf der Gulliver von seinen Abenteuern berichtet.

Termine: nach Absprache
Dauer: jeweils ca. 3 Stunden
Alter / Klasse: Grundschule ab Klasse 3

25. November 2019

Leseclub

Aufgrund der dynamischen Entwicklungen um das sich ausbreitende Coronavirus findet der »Leseclub« in nächster Zeit nicht statt.

Lesen, lesen, lesen! In dem Leseclub für Kinder zwischen 10-14 Jahren dreht sich alles um Bücher und ihre fantastischen Welten. Es wird selbst (in verteilten Rollen) gelesen, vorgelesen, entdeckt und ausprobiert, was der Text so in sich hat – sei es gestalterisch, spielerisch, sportlich oder multimedial.

Die Kinder entscheiden selbst, was gelesen wird und beteiligen sich an der Vorbereitung der Termine. Der Leseclub wird von einer Mitarbeiterin des Literaturbüros geleitet.

Der Leseclub wurde im Anschluss an das sportlich-literarische Camp ‹Baum, Buch und Degen› gegründet und wird seitdem von rund 10 Mädchen und Jungen regelmäßig besucht.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.