»Alice im Wunderland« ist ein Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Die Sprecherin Gabrielle Pietermann springt dem weißen Hasen hinterher ins Kaninchenloch und lässt mit ihrer wunderbaren Stimme und musikalischer Begleitung von Niklas Müller die Geschichte von Alice lebendig werden.

Im Rahmen des Kinder- und Jugendliteraturfestes Wortspielerei ist im Haus Münsterberg davon zu hören, wie eines Tages etwas Unglaubliches geschieht: Alice landet in einem verrückten Wunderland. Dort ist alles wie auf den Kopf gestellt. Alice schrumpft und wächst, trifft eine sonderbare Grinsekatze, nimmt an einer verrückten Teeparty teil und begegnet der zornigen Herzkönigin. Und es wird immer merkwürdiger …

Niklas Müller spinnt den Bogen weiter und fügt mit Trompete und Loopmachine den Worten einen kongenialen Sound hinzu. Dabei erklingt die Musik mitunter ebenso wunderlich wie die Geschichten aus dem Wunderland.

Es wird aus einer schönen, dem Text sehr nahen, aber für Kinder gut geeigneten Nacherzählung gelesen. Für alle großen und kleinen Träumer*innen ab sechs Jahren.

Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für max. fünf Personen für 20,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. vier Kinder unter 16 Jahren). Auch Freunde gehören natürlich zur Familie! Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.

Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.

Die Autorin Silke Schellhammer gibt im Rahmen des Detmolder Kinder- und Jugendliteraturfestes Wortspielerei gleich mehrere Lesungen im Haus Münsterberg.

Nach einer rund einstündigen Lesung im Saal für viele Kleine und Große gibt es noch drei »Lesungen im Separée«, bei denen jeweils max. drei Kinder für 20 Minuten die Autorin und ihren wunderbaren Text ganz für sich haben und einmal all das fragen können, was sie schon immer über die school of talents wissen wollten.

Silke Schellhammer liest in der öffentlichen Lesung um 11 Uhr sowohl aus dem ersten als auch aus dem siebten, dem neuesten, Band der Reihe, und stellt einige der außergewöhnlichen Schüler*innen der school of talents vor. So können sowohl Kenner*innen als auch Neueinsteiger*innen mit Freude die school of talents besuchen.

In der school of talens gibt es nicht nur ganz normalen Unterricht. Wenn Schüler*innen sich in Vögel verwandeln, durch Wände gehen, Wasser beeinflussen oder Tiere verstehen können, steht ordentlich Chaos auf der Tagesordnung – aber auch jede Menge Spaß. Und um allerlei Geheimnisse zu lüften und Rätsel zu lösen, ist so manches Talent plötzlich mehr als hilfreich.

Karten: Karten für die »Wortspielerei« kosten im Vorverkauf als Einzelkarte für Klein und Groß 5,00 Euro zzgl. Gebühren pro Karte. Es gibt eine Familienkarte für fünf Personen für 20,00 Euro zzgl. Gebühren (mind. 1 Erwachsener, max. drei Kinder unter 16 Jahren). Auch Freunde gehören natürlich zur Familie! Kinder unter drei Jahren, die keinen eigenen Sitzplatz benötigen, haben freien Eintritt in Begleitung der Eltern. Alle Karten für die »Wortspielerei« können hier online bestellt oder in der Tourist Information Lippe & Detmold oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung erworben werden.

Für die »große Lesung im Saal« und die »Separée-Lesungen« müssen jeweils getrennte Karten erworben werden. Die Familienkarte ist für die »Separée-Lesung« nicht gültig.

Die »Wortspielerei« ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Detmolder Kulturinstitutionen. Das komplette Programm mit allen Lesungen und Projekten ist hier online einzusehen.

Erst wird zugetextet, dann präsentiert!

An diesem Abend stellen Studierende der Uni Paderborn im gwlb Paderborn ihre Textergebnisse aus dem vorhergehenden Schreibworkshop »zugetextet« mit Karsten Strack vor. Hier konnte wer Lust hatte, sich unter fachkundiger Leitung am eigenen literarischen Text versuchen – egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen im literarischen Schreiben, ob im Slam, der Lyrik oder der kurzen Prosa.

Zur Präsentation sind alle Interessenten herzlich eingeladen! Man darf gespannt sein – es wird bestimmt ein abwechslungsreicher, kurzweiliger Abend!

Der Eintritt ist frei. Kommt einfach vorbei!

03. April 2024

Mach dein eigenes Buch!

Du schreibst gerne Geschichten? Du malst gerne Bilder, die zu einer Geschichte passen? Und du willst wissen, wie aus einer Geschichte ein Buch wird? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Denn hier schreiben und illustrieren wir ein Buch, dass die Teilnehmenden am Ende mit nach Hause nehmen dürfen.

Ein Buch kann Figuren, Geschichten, Texte, Bilder, Zeichnungen und Cover-Illustrationen beinhalten, aber wie entstehen eigentlich all diese einzelnen Elemente? Was kommt zuerst: Text oder Illustration? Was ist ein gutes Coverbild? Und wie wird aus einzelnen Seiten ein Buch?

Der Schriftsteller Christian Tielmann und Illustrator André Sedlaczek beantworten in diesem kreativen Tagesworkshop nicht nur ganz praktische Fragen (Wie kommen die Bilder zur Geschichte? Warum haben manche Bücher hinten leere Seiten? usw.), sondern entwickeln mit den Teilnehmenden ein eigenes gemeinsames Buch. Am Ende des Tages soll ein kreatives Gemeinschaftsbuch entstehen.

Der Workshop ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 9 und 25 Jahren geeignet. Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

22. Februar 2024

sofa stories 2024

Die sofa stories sind ein langer, sommerlicher Leseabend in der Stadt. Vier Bielefelder WGs öffnen ihre Wohnzimmertüren und Gartentore und laden auf ihre Sessel, Sofas und Fußböden ein, um ihre Wohnungen und Gärten für einen Abend in Lesebühnen zu verwandeln.

Die Besucherinnen treffen sich zum Auftakt an einem zentralen Ort in Bielefeld und von dort geht es dann zu Fuß, in Kleingruppen an vier private, ganz unterschiedliche Lesestationen. Dort sind jeweils Schauspielerinnen bzw. Sprecherinnen mit unterschiedlichen Geschichten zu hören. Bei den sofa stories sitzt man nah beieinander, auf dem Sofa, dem Klapphocker oder auch dem Küchenfußboden, lauscht der Story, knabbert Snacks und kommt ins Gespräch, mit den anderen Besucherinnen und den Künstlerinnen. Die Lesenden bleiben dann in ihrer WG und erwarten die nächste Gruppe, das Publikum wandert nach einer Lesung weiter zum nächsten Text, von WG zu WG, von Lesung zu Lesung und reist mit den Wörtern in andere Zeiten und Kulturen – oder schaut dem Hier und Jetzt ins Gesicht.

Oliver El-Fayoumy leiht Mariana Lekys kleinen »Kummer aller Art«-Episoden seine eindringliche Stimme. Auch wenn die schrägen-liebevollen Figuren immer irgendeinen Kummer haben, so fühlt man sich doch von dem leichten, lebenszugewandten Sound getröstet.

In den Erzählungen »Der Trost runder Dinge« von Clemens Setz kippen alltägliche Dinge plötzlich ins Absurde, Groteske. Hanno Koffler liest davon, wie das Unerwartete sowohl in die Handlung als auch in Sprache und Bilder hereinbricht.

Gesa Schermuly liest aus dem Erzählband »Ihr Körper und andere Teilhaber« von Carmen Maria Machado. Die Autorin spielt in ihren Erzählungen mit Elementen verschiedenster Genres: von Horror, über SciFi, Komik und (Schauer-)Märchen bis zu psychologischem Realismus.

Es geht los um 19.30 Uhr im Grünen Würfel, Kesselbrink 2, 33602 Bielefeld. Bitte kommt schon ein wenig früher vorbei, um einzuchecken und zu erfahren, in welcher Gruppe ihr seid. Einlass ist ab 18:45 Uhr.

Bei der LitParty gibt es frisch geschriebene Texte und Livemusik. Es wechseln sich Geschichten, die von ihren Autor*innen gelesen werden, mit live gespielten Songs ab. Text, Lied, Text, Lied …

Die Texte entstehen erst kurz bevor sie auf die Bühne gebracht werden: am Veranstaltungstag selbst schreiben sich vier Schriftsteller*innen in zwei Runden sprichwörtlich die Finger wund. Dabei können sie fast alles schreiben, was und wie sie wollen. Es gibt es nur zwei unumstößliche Regeln: alle vier Schreibenden nehmen irgendwie Bezug auf einen von ihnen selbst erdachten point of interest und jeder Text muss auf den Titel des auf ihn folgenden Liedes enden. Denn der Song wird abends dann ja direkt von einer Band gespielt und wer mag, tanzt mit!

Mit dabei in diesem Jahr sind die Autor*innen Beliban zu Stolberg, Philipp Böhm, Laura Hansen und David Friedrich sowie die Sängerin Laura Ferreira und der Gitarrist Dustin Modic.

Das Konzept, bekannt als bal littéraire, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom und Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn und nun seit ein paar Jahren auch in Paderborn.

Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 20:00 Uhr, Lesung und Musik starten um 20:30 Uhr. • Kommt vorbei!

Im Herzen der Stadt Bielefeld, umgeben von den Zeugnissen unserer Vergangenheit, findet der Schreibworkshop für Schüler*innen »Worte für die Welt von morgen« statt, der die Brücke zur Zukunft schlägt.

Im Workshop können junge Talente unter der professionellen Anleitung von Karsten Strack ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und schärfen. Der Workshop bietet eine Plattform, auf der Ideen zum Themengebiet Klima und Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern auch in kraftvolle Texte verwandelt werden. Die Teilnehmenden lernen in diesem fünfstündigen Intensivkurs verschiedene literarische Techniken kennen und setzen sich kritisch sowie kreativ mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander.

Ziel ist es, durch Poesie und Prosa ein Bewusstsein für ökologische Themen zu schaffen und die Stimme der jungen Generation hörbar zu machen.

Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld und stellt eine einmalige Gelegenheit dar, Geschichte und Zukunft miteinander zu verknüpfen. Die entstandenen Werke haben die Chance, im Rahmen des LiTOPIA Festivals präsentiert zu werden.

Dieser Workshop ist nicht öffentlich und richtet sich ausschließlich an eingeladene Schüler*innen.

Aus Alt mach Neu! Das Fairstival Bielefeld bietet einen Workshop an, in dem aus vermeintlichem Müll etwas Schönes entsteht.

Täglich werden weltweit 3,5 Millionen Tonnen weggeworfen. Dieser Workshop soll nicht bloß aufzeigen, welche nützlichen und ästhetischen Gegenstände aus Müll gezaubert werden können, sondern Ihr, Klein und Groß, sollt hier kreativ werden. Aus Papier, Stoffen, Plastik und weiteren Materialien könnt ihr Funktionales und Dekoratives erstellen und basteln.

In diesem Workshop sind alle interessierten Kreativen jeden Alters herzlich Willkommen. Die Materialien sind vor Ort und müssen nicht mitgebracht werden. Die neuen Gegenstände können im Anschluss nach Hause genommen werden. Der Workshop ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber wir freuen uns auch über spontane Besuche.

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu der Veranstaltung ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Location ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen! Ein Anreiseplan zum Veranstaltungsort gibt es hier.

In Büchern steckt eine ganze Welt. Manche Bücher behält man ein Leben lang, andere werden weitergegeben. Bevor ein Buch aber im Papierupcycling landet, kann man noch was Schönes draus machen!

Von Groß bis Klein sind alle herzlich eingeladen, in diesem Workshop kreativ zu werden und ein Buch individuell zu verwandeln.

Mit Unterstützung der Designerin Dorothée von Rosenberg entstehen hier Upcycling- Objekte mit persönlicher Handschrift. Ob einfache Faltobjekte, Blumen aus Papier oder ein Zirkuszelt, hier findest du Angebote für Verwandlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber wir freuen uns auch über spontane Besuche.

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu der Veranstaltung ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Location ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen! Ein Anreiseplan zum Veranstaltungsort gibt es hier.

11. Januar 2024

zugetextet Präsentation

Erst wird zugetextet, dann präsentiert!

An diesem Abend stellen Studierende der Uni Paderborn im gwlb Paderborn ihre Textergebnisse aus dem vorhergehenden Schreibworkshop mit Karsten Strack vor. Hier konnte wer Lust hatte, sich unter fachkundiger Leitung am eigenen literarischen Text versuchen – egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen im literarischen Schreiben, ob im Slam, der Lyrik oder der kurzen Prosa.

Man darf gespannt sein – es wird bestimmt ein abwechslungsreicher, kurzweiliger Abend!

Der Eintritt ist frei. Kommt einfach vorbei!

30. November 2023

LiTOPIA: Vega. Die Klima-Saga

Marion Perko stellt für Kinder, Jugendliche und auch Große ihre Fantasy-Klima-Saga »Vega« vor. In den zwei Bänden rund um das Mädchen Vega gibt es Spannung, Liebe, Action und Fantastisches.

Deutschland 2052: Die Menschen leiden unter heißen, trockenen Sommern. Um die Wasserknappheit zu lindern, arbeitet Vega als Wettermacherin – sie beeinflusst die Wolken und lässt es regnen. Doch sie hütet ein Geheimnis: Anders als ihre Kolleg*innen benutzt sie dazu keine Chemikalien und Drohnen. Denn Vega kann mit der Kraft ihrer Gedanken Wind und Regen rufen. In einer Welt, die von Dürre und Stürmen geprägt ist, hat diese Gabe einen unschätzbaren Wert und Vega wird von den Mächtigen bedroht. Vega gerät immer tiefer in ein undurchsichtiges Netz aus einflussreichen Umweltbehörden, Aktivist*innen und Konzernen. Wem kann sie noch vertrauen? Und wie die Menschen schützen, die sie liebt? Vega ist ungestüm und selbstbestimmt, den Mächtigen ständig unbequem und, wenn es drauf ankommt, eine wortwörtliche Naturgewalt.

Ich stellte mich in den Sturm, ohne Angst, voller Zutrauen – denn ich kannte ihn. Ich kannte den Sturm, so wie ich den Schnee kannte und den Nebel und die Wolkensäulen, die hoch in den Himmel stiegen und als Gewitter niedergingen. […] Nur den Sturm, der die Welt verändern würde, den sah ich nicht kommen.

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu der Veranstaltung ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Location ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen! Ein Anreiseplan zum Veranstaltungsort gibt es hier.

29. November 2023

LiTOPIA

Wie greift Literatur die Themen Klima und Nachhaltigkeit auf? Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen gibt es zwischen der Klimaentwicklung und ihrer literarischen Produktion und Rezeption? Das Literaturfestival LiTOPIA widmet sich vom 15. Februar 2024 bis zum 18. Februar 2024 vier Tage lang diesen Fragestellungen.

Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionsrunden richten den Blick dabei sowohl auf die großen, globalen Themen des Klimawandels als auch auf die Probleme und Möglichkeiten, die Menschen in der Region vor der eigenen Haustür betreffen. Auch LiTOPIA selbst wird (möglichst) klimaneutral geplant und durchgeführt. Wie können wir der Klimawende gesellschaftlich, literarisch und kulturell begegnen? Das literarische und musikalische Programm ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert. Freuen Sie sich auf hochkarätige Autor*innen, Musiker*innen und Akteur*innen und unterschiedliche Formate wie zum Beispiel einen KlimaPoetry-Slam oder dialogische Lesungen. In verschiedenen Workshops – wie Upcycling, einer Zukunftswerkstatt oder einem Schreibworkshop – können die Besucher*innen selbst aktiv werden.

Informationen zur Konzeption, Planung und Zielsetzung von LiTOPIA gibt der künstlerische Leiter, Karsten Strack, in einem Interview, das Sie hier lesen können.

PROGRAMM

15. Februar 2024

DOTA: Konzert

17. Februar 2024

TIM HOLLAND: »wir zaudern, wir brennen«

Workshop: Papier-Upcycling

Schreibwerkstatt Zukunft

MONA RIEKEN: »Transformationsprozesse im Alltag und in der Kultur«

ZOË BECK: »Paradise City«

SZENISCHE LESUNG: »Unsere Welt neu denke

GRUPO SAL: »Ein Funken Pluriversum«

18. Februar 2024

MARION PERKO: »Vega – die Klima-Saga«

LUISA NEUBAUER: Vortrag

PODIUMSDISKUSSION: »Nachhaltigkeit im Literaturbetrieb«

POETRY SLAM FOR FUTURE

ANNA THALBACH: »Blue Skies«

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu den Veranstaltungen ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Locations sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen!