Die von der Kritik gefeierte Autorin Lana Lux liest aus ihrem Roman »Geordnete Verhältnisse« im Haus Münsterberg. Sie erzählt sowohl aus der Sicht des Opfers als auch des Täters, wie aus einer Freundschaft eine tödliche Obsession wird.

Wenn man seine Heimat verlassen muss, kommt es immer darauf an, wo man landet und welche Leute man kennenlernt. Faina landet in einer deutschen Kleinstadt und lernt in der Schule Philipp kennen, einen Jungen mit Wutausbrüchen, der Pflanzen lieber mag als Menschen, sich aber sehnlichst einen Freund wünscht. Faina soll dieser Freund werden, also bringt er ihr Deutsch bei, und wie man Weihnachten richtig feiert. Er macht sie zu seiner Faina. Jahre später ist Philipp der Typ mit Eigentumswohnung und fester Freundin, und Faina steht als verlassene, verschuldete Schwangere vor seiner Tür. Er lässt sie hinein, doch zu welchem Preis? »Geordnete Verhältnisse« ist eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden.

»Ein wilder Page-Turner, den man an einem Abend verschlingt – und dann wochenlang nicht aus dem Kopf bekommt. Mit Faina und Philipp trifft man eines der originellsten Paare der Gegenwartsliteratur.« (Welt am Sonntag)

»Wie jedes gute Buch über das Böse erzählt auch dieses nicht nur von seiner Hässlichkeit, sondern auch von seiner Anziehungskraft. Aber selten ist das so bedrückend und komisch zugleich wie bei Lana Lux.« (Die Zeit)

„Mit viel Sinn fürs Detail verhandelt Lana Lux Fragen von Herkunft, Armut und Identität … Subtil und aufrüttelnd.“ (Deutschlandfunk)

Die Weberei in Gütersloh ist ein Ort, an dem Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft trifft. Die Erinnerung an die Industrialisierung ist in den alten Backsteingebäuden noch immer spürbar, auch wenn seit knapp 40 Jahren der Ort immer wieder neu gedacht und entwickelt wird: Kultur, Musik, Vereine, Initiativen und vor allem die Bürger*innen haben die Weberei längst eingenommen. Genau hier lassen wir unsere Bühne zur Zeitmaschine werden und zwei literarische Welten aufeinandertreffen.

Die Schauspieler*innen Anna Beetz und Thomas Brandt werden klassische Lyrik zum Thema Entwurzelung und Liebe rezitieren. Die Poetry-Slammer*innen Evgenija Kosov, Daniela Sepehri, Henrik Szántó und Benjamin Poliak spüren in ihren zeitgenössischen Texten ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Entwurzelung und Liebe nach. Wortgewandt treten sie mit den klassischen Texten der Vergangenheit in einen performativen Dialog und verweben das Gestern mit dem Heute.

Dazu trägt auch Daniel Mandolini bei, der unter dem Künstlernamen Mando Beatbox eine einzigartige Sound- Welt erschafft. Als Beatboxer beherrscht er die faszinierende Kunst zeitgleich Rhythmus und Melodie nur mit seiner Stimme zu erzeugen. Bei ihm verweben sich Genre-Grenzen, wenn er Gitarre mit Beatboxing und bekannte Songs mit Improvisationen kombiniert. Er verbindet, kommentiert und ergänzt Lyrik und Slam spontan. Daraus entsteht eine Mischung, die gleichberechtigt nebeneinandersteht und uns inspiriert zurücklassen wird

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literatur- und Musikfests ‹Wege durch das Land› statt. Karten können Sie hier erwerben.

Evgenija Kosov

Daniela Sepehri

Benjamin Poliak

Henrik Szántó

Anne Beetz

Thomas Brandt

Die literarischen Institutionen NRWs präsentieren sich auf der Leipziger Buchmesse im »Literarischen Salon NRW«. Das vielfältige Programm beschreibt einen Querschnitt durch die spannungsreiche literarische Szene des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes.

Im Rahmen dieses »Literarischen Salons NRW« stellen der Autor und Medienkünstler Dean Ruddock und der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL, Karsten Strack, das Museum der Digitalen Literatur »Poetry in New Spaces« auf der Leipziger Buchmesse vor.

Seit 2020 beschäftigt sich das Literaturbüro OWL intensiv mit dem Feld der »Digitalen Literatur«: Die Arbeit mündete nun in »Poetry in New Spaces« – einem Online-Museum der Digitalen Literatur . Das Museum ist eine einzigartige Schatzkammer der multidigitalen Literatur, in der traditionelle Schreibkunst mit modernster Technologie verschmilzt. Die zahlreich vorliegenden Artefakte der künstlichen Textproduktion wie auch der interaktiven Medienkunst – seien es Computerspiele auf Textbasis (z. B. sog. Textadventures), Hypertextliteratur, Internetliteratur und Arbeiten, die sich im Schwerpunkt mit den Symbolebenen des Computers beschäftigen – werden erstmalig in einer breit angelegten musealen Sammlung präsentiert.

Seit 2020 beschäftigt sich das Literaturbüro OWL intensiv mit dem Feld der Digitalen Literatur: Die Arbeit mündete nun in »Poetry in New Spaces« – einem Online-Museum der Digitalen Literatur.

Das Museum ist eine einzigartige Schatzkammer der multidigitalen Literatur, in der traditionelle Schreibkunst mit modernster Technologie verschmilzt. Die zahlreich vorliegenden Artefakte der künstlichen Textproduktion wie auch der interaktiven Medienkunst – seien es Computerspiele auf Textbasis (z. B. sog. Textadventures), Hypertextliteratur, Internetliteratur und Arbeiten, die sich im Schwerpunkt mit den Symbolebenen des Computers beschäftigen – werden erstmalig in einer breit angelegten musealen Sammlung präsentiert.

Sie sind eingeladen, durch die verschiedenen Kategorien zu streifen und die Synergie von Literatur und Digitalität zu erleben. Tauchen Sie ab in eine Welt, in der Tradition auf Innovation trifft und die Grenzen des Möglichen ständig neu definiert werden. Im Museum der Digitalen Literatur tanzen die Worte im Äther der Technologie.

Hier geht’s ins Museum!

Die Autorin Anne Rabe ist mit ihrem – für den Deutschen Buchpreis 2023 nominierten – Roman »Die Möglichkeit von Glück« in Lesung und Gespräch zu erleben.

Anne Rabe beschreibt in ihrem Roman eine Kindheit an der ostdeutschen Peripherie, ein Aufwachsen im Chaos der Wende- und Nachwendezeit, die Eskalation der Gewalt der 1990er Jahre. Durch eine hellsichtige Analyse und eine hochemotional erzählte Familiengeschichte gelingt ihr damit ein aufrüttelnder, literarisch kraftvoller Beitrag zu aktuellen Debatten über die Ursprünge von Gewalt und Menschenfeindlichkeit.

Stine kommt Mitte der 80er Jahre in einer Kleinstadt an der ostdeutschen Ostsee zur Welt. Sie ist ein Kind der Wende. Um den Systemwechsel in der DDR zu begreifen, ist sie zu jung, doch die vielschichtigen ideologischen Prägungen ihrer Familie schreiben sich in die heranwachsende Generation fort. Während ihre Verwandten die untergegangene Welt hinter einem undurchdringlichen Schweigen verstecken, brechen bei Stine Fragen auf, die sich nicht länger verdrängen lassen.

An diesem Abend trifft sich die Autorin Elina Penner mit rund 20 Leser*innen und tauscht sich mit ihnen in einem moderierten Gespräch über ihr Buch »Migrantenmutti« aus.

Es wird also keine klassische Lesung stattfinden, sondern ein Gedankenaustausch mit dem Publikum, ein Gespräch auf Augenhöhe. Hier dürfen in lockerer Atmosphäre Fragen gestellt, Antworten diskutiert und Impulse ausgesprochen werden. Zuhören ist natürlich ebenfalls gewünscht. Penner zeigt in ihren Sachbuch »Migrantenmutti« auf, wie satirisch und politisch Elternschaft aussehen kann oder kurz gesagt: das Leben. Es geht zunächst um kleine und große Dinge aus dem Alltag: den Kauf eines Schulranzens, das Sitzenbleiben der Kinder am Tisch nach dem Essen oder um Medienkonsum. Dinge, die von Eltern mit Migrationshintergrund, Alleinerziehenden oder Eltern aus der sogenannten »Arbeiterschicht« anders gehandhabt werden als von angeblich »bessergestellten« Pendants. Ein Buch, welches mit liebevollen Klischees, schwarzem Humor und kluger Sprache eine zarte Annäherung für alle versucht.

Und so funktioniert der Abend: Nicht nur die Autorin wird den Roman mitbringen, sondern auch die Teilnehmer*innen selbst. Denn ohne das Buch gelesen zu haben, oder zumindest ein Eindruck davon gewonnen zu haben, kann kein Gespräch stattfinden. Für den Kauf und das Lesen sind die Besucher*innen selbst verantwortlich, für alles andere ist gesorgt. Durch den Abend führt ein*e Moderator*in.

Karten können hier über die Webseite erworben werden sowie in der Detmolder Buchhandlung Kafka & Co, Krumme Str. 8, 32756 Detmold.

Elina Penner

Die sofa stories sind ein langer, sommerlicher Leseabend in der Stadt. Vier Bielefelder WGs öffnen ihre Wohnzimmertüren und Gartentore und laden auf ihre Sessel, Sofas und Fußböden ein, um ihre Wohnungen und Gärten für einen Abend in Lesebühnen zu verwandeln.

Die Besucherinnen treffen sich zum Auftakt an einem zentralen Ort in Bielefeld und von dort geht es dann zu Fuß, in Kleingruppen an vier private, ganz unterschiedliche Lesestationen. Dort sind jeweils Schauspielerinnen bzw. Sprecherinnen mit unterschiedlichen Geschichten zu hören. Bei den sofa stories sitzt man nah beieinander, auf dem Sofa, dem Klapphocker oder auch dem Küchenfußboden, lauscht der Story, knabbert Snacks und kommt ins Gespräch, mit den anderen Besucherinnen und den Künstlerinnen. Die Lesenden bleiben dann in ihrer WG und erwarten die nächste Gruppe, das Publikum wandert nach einer Lesung weiter zum nächsten Text, von WG zu WG, von Lesung zu Lesung und reist mit den Wörtern in andere Zeiten und Kulturen – oder schaut dem Hier und Jetzt ins Gesicht.

Was gelesen wird, wird bis Mai von den Followerinnen der sofa stories auf Instagram vorgeschlagen und abgestimmt (@sofastories). Wer liest, wird auch erst im Laufe des Frühjahrs preis gegeben.

Bei der LitParty gibt es frisch geschriebene Texte und Livemusik. Es wechseln sich Geschichten, die von ihren Autor*innen gelesen werden, mit live gespielten Songs ab. Text, Lied, Text, Lied …

Die Texte entstehen erst kurz bevor sie auf die Bühne gebracht werden: am Veranstaltungstag selbst schreiben sich vier Schriftsteller*innen in zwei Runden sprichwörtlich die Finger wund. Dabei können sie fast alles schreiben, was und wie sie wollen. Es gibt es nur zwei unumstößliche Regeln: alle vier Schreibenden nehmen irgendwie Bezug auf einen von ihnen selbst erdachten point of interest und jeder Text muss auf den Titel des auf ihn folgenden Liedes enden. Denn der Song wird abends dann ja direkt von einer Band gespielt und wer mag, tanzt mit!

Mit dabei in diesem Jahr sind Beliban zu Stolberg, Philipp Böhm, Laura Hansen und David Friedrich.

Das Konzept, bekannt als bal littéraire, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom und Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn und nun seit ein paar Jahren auch in Paderborn.

Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 19:30 Uhr, Lesung und Musik starten um 20:30 Uhr. • Kommt vorbei!

Beliban zu Stolberg

Philipp Böhm

Laura Hansen

David Friedrich

29. Januar 2024

Ganz schön menschlich

Die Schauspieler*innen ChrisTine Urspruch und Tom Jacobs lesen Texte von und über Künstliche Intelligenz. Die Lesungen werden von KI-gestützten Kompositionen des DJ und Beat-Produzenten Cut Spencer begleitet.

Wird von Künstlicher Intelligenz gesprochen, dann spaltet sich die Gesellschaftsmeinung mindestens in zwei Lager – und das nicht erst seit dem Aufkommen des omnipräsenten Tools ChatGPT. Für die einen sind die digitalen Entwicklungen ein bedeutender Schritt in die Zukunft und verheißen eine innovative Wegweisung, auch in Sachen Kunst. Für die anderen ploppt unwillkürlich der Gedanke an eine Welt auf, in der die Menschen von Maschinen bestimmt und gesteuert werden. Während Letztere mit der KI-Entwicklung häufig auch gleichzeitig den Untergang des Abend- und Morgenlandes beschwören, wird Ersteren vorgeworfen, sehenden Auges und viel zu gutgläubig zu Sklav*innen des digitalen Fortschritts zu werden. Diese unterschiedlichen Perspektiven finden sich auch in der Literatur und kommen an dem Abend im Alten Wartesaal zu Wort.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer der ersten Erwähnungen von Maschinenintelligenz in der Literatur: bereits 1872 beschreibt Samuel Butler in seinem satirischen Roman »Erewhon« ein fiktives Land, in dem sich die Menschen vor Maschinen jeglicher Art fürchten, da sie ein Bewusstsein entwickeln und die Menschheit als dominierende Spezies ablösen könnten. Der zweite Text wird mit Chat GPT eigens für die Lesung geschrieben: mit künstlicher Intelligenz entsteht eine Fortsetzung des ca. 150jährigen Romans. Haben die Maschinen tatsächlich die Kontrolle in Erewhon übernommen und was wurde aus dem Protagonisten Higgs nach seiner Flucht im Heißluftballon? In dem dritten Text der Veranstaltung geht der Blick in die Zukunft: Die Kurzgeschichte »Ich bin dein Mensch« von Emma Braslavsky aus dem Jahr 2017 thematisiert Möglichkeiten und Grenzen der Liebe zu Beziehungs-Hubots in der (vielleicht nicht allzu) fernen Zukunft.

Die Schauspieler*innen ChrisTine Urspruch und Tom Jacobs lesen Texte von und über Künstliche Intelligenz. Die Lesungen werden von KI-gestützten Kompositionen des DJ und Beat-Produzenten Cut Spencer begleitet.

Wird von Künstlicher Intelligenz gesprochen, dann spaltet sich die Gesellschaftsmeinung mindestens in zwei Lager – und das nicht erst seit dem Aufkommen des omnipräsenten Tools ChatGPT. Für die einen sind die digitalen Entwicklungen ein bedeutender Schritt in die Zukunft und verheißen eine innovative Wegweisung, auch in Sachen Kunst. Für die anderen ploppt unwillkürlich der Gedanke an eine Welt auf, in der die Menschen von Maschinen bestimmt und gesteuert werden. Während Letztere mit der KI-Entwicklung häufig auch gleichzeitig den Untergang des Abend- und Morgenlandes beschwören, wird Ersteren vorgeworfen, sehenden Auges und viel zu gutgläubig zu Sklav*innen des digitalen Fortschritts zu werden. Diese unterschiedlichen Perspektiven finden sich auch in der Literatur und kommen an dem Abend im Alten Wartesaal zu Wort.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer der ersten Erwähnungen von Maschinenintelligenz in der Literatur: bereits 1872 beschreibt Samuel Butler in seinem satirischen Roman »Erewhon« ein fiktives Land, in dem sich die Menschen vor Maschinen jeglicher Art fürchten, da sie ein Bewusstsein entwickeln und die Menschheit als dominierende Spezies ablösen könnten. Der zweite Text wird mit Chat GPT eigens für die Lesung geschrieben: mit künstlicher Intelligenz entsteht eine Fortsetzung des ca. 150jährigen Romans. Haben die Maschinen tatsächlich die Kontrolle in Erewhon übernommen und was wurde aus dem Protagonisten Higgs nach seiner Flucht im Heißluftballon? In dem dritten Text der Veranstaltung geht der Blick in die Zukunft: Die Kurzgeschichte »Ich bin dein Mensch« von Emma Braslavsky aus dem Jahr 2017 thematisiert Möglichkeiten und Grenzen der Liebe zu Beziehungs-Hubots in der (vielleicht nicht allzu) fernen Zukunft.

24. Januar 2024

LiTOPIA: Luisa Neubauer

Luisa Neubauer ist das bekannteste Gesicht der deutschen Fridays for Future-Bewegung und gilt als eine der prominentesten Vertreterinnen der deutschen Klimabewegung.

Im Jahr 2021 gewannen sie und andere das bahnbrechende Verfassungsgerichtsurteil »Neubauer vs. Deutschland« gegen die deutsche Regierung im Kampf für politische Klimaschutzmaßnahmen. Seit fünf Jahren bringen Neubauer und die Bewegung Hunderttausende von Menschen auf die Straße.  Mit ihrem Vortrag widmet sie sich passend zum LiTOPIA-Motto den drängenden Themen unserer Zeit: Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Info & Anfahrt: Wir freuen uns sehr darüber, wenn die Anreise zu der Veranstaltung ganz in unserem Festivalsinn möglichst klimafreundlich erfolgt. Die Location ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bzw. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Helfen Sie uns gerne dabei, ein echtes Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen! Ein Anreiseplan zum Veranstaltungsort gibt es hier.

11. Januar 2024

zugetextet Präsentation

Erst wird zugetextet, dann präsentiert!

An diesem Abend stellen Studierende der Uni Paderborn im gwlb Paderborn ihre Textergebnisse aus dem vorhergehenden Schreibworkshop mit Karsten Strack vor. Hier konnte wer Lust hatte, sich unter fachkundiger Leitung am eigenen literarischen Text versuchen – egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen im literarischen Schreiben, ob im Slam, der Lyrik oder der kurzen Prosa.

Man darf gespannt sein – es wird bestimmt ein abwechslungsreicher, kurzweiliger Abend!

Der Eintritt ist frei. Kommt einfach vorbei!

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.