Kunst und Kultur als Hebel für die große Transformation – doch wie kann das gehen? Die Projekt- und Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur Mona Rieken erläutert u. a. in ihrem Vortrag, was Transformation eigentlich für unseren Alltag bedeuten kann – und welche Rolle Transformation in der Kultur spielt.

Dabei haben beispielhafte Aktionen relevanter kultureller Akteure Vorbildcharakter für die nötige Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Hier hat der kulturelle Sektor durch seinen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung eine große Mitverantwortung bei der Erreichung der vereinbarten CO2- Reduktionsziele. Das vorherrschende Narrativ des »Nachhaltigkeit bedeutet Verzicht & Verbot« lähmt und verlangsamt dringend notwendige Entwicklungen. Hier gilt es heute mehr denn je, neue Erzählungen und Erlebnisse zu entwickeln, die die gesamte Gesellschaft in diese Generationenaufgabe mit einbeziehen und diese als bewältigbar erfahrbar machen.

Mona Rieken

Spannung pur verspricht Zoë Becks Lesung aus ihrem vielfach, u. a. mit dem Deutschen Krimipreis, ausgezeichneten Roman »Paradise City«.

Deutschland in der Zukunft. Die Küsten sind überschwemmt, weite Teile des Landes sind entvölkert, und die Natur erobert sich verlassene Ortschaften zurück. Regierungssitz ist Frankfurt, das mit dem gesamten Rhein-Main-Gebiet zu einer einzigen Megacity verschmolzen ist. Dort, wo es eine Infrastruktur gibt, funktioniert sie einwandfrei. Nahezu das gesamte Leben wird von Algorithmen gesteuert. Allen geht es gut – solange sie keine Fragen stellen. Doch gerade das tut Liina, Mitarbeiterin bei einem der letzten nichtstaatlichen Nachrichtenportale. Und sie stößt bei einer Recherche auf eine schaurige Wahrheit: Jemand, der ihr sehr nahesteht, hat die Macht, über Leben und Tod fast aller Menschen im Land zu entscheiden. Und diese Macht gerät außer Kontrolle …

Die Spannung dieses Romans besteht neben der packenden Story in der Spekulation über eine mögliche Zukunft, die mit Blick auf die jüngste Vergangenheit erschreckend realistisch erscheint. Zoë Becks Thriller spinnt das Szenario einer Massenepidemie und chipbasierter Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund von Vollbeschäftigung, sauberen Straßen und staatlicher Nachrichtenrundumversorgung weiter – stets aus einer dezidiert feministischen Perspektive.

Zoë Beck

Welchen Beitrag kann Literatur im Kampf gegen den Klimawandel leisten? In der Podiumsdiskussion »Nachhaltigkeit im Literaturbetrieb« schauen Expert*innen dabei sowohl auf die Handlungen und deren Auswirkungen im Literaturbetrieb als auch auf die Macht und Möglichkeiten der Worte. Welche aufklärischen, visionären und konkreten Ideen kann es geben?

Es wird diskutiert, wie die literarische Welt nachhaltig funktionieren kann. Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen Autor*innen, Verlage, Kulturschaffenden und auch die Lesenden? Welche Möglichkeiten bieten sich den unterschiedlichen Genres – Sachbuch, Prosa oder Lyrik?

Den Impulsvortrag hält Samuel Kramer. Der Frankfurter Philosoph spricht unter dem Titel »Affektive Gerechtigkeit und emotionale Kompetenz im Angesicht von Krisen« darüber, inwieweit persönliches Gerechtigkeitsempfinden und Emotionskompetenz gerade in diesen Zeiten Einfluss auf den Kulturbetrieb nehmen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Weiss, die seit Jahren als Autorin und Veranstalterin der ersten deutschen Klimabuchmesse sowie als Gründungsmitglied der Writers für Future aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz eintritt.

Samuel Kramer

Sebastian 23

Die Schauspieler*innen Annika Schilling und Alois Reinhardt übertragen Elemente des Theaterstücks »Unsere Welt neu denken« in eine szenische Duo-Lesung. 

Maja Göpels Sachbuch »Unsere Welt neu denken. Eine Einladung« ist mittlerweile ein Bestseller. Die Autorin lädt dazu ein, unser auf stetiges Wachstum ausgerichtete Bild von Wirtschaft und Umwelt zu hinterfragen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen, die Zukunft unseres Planeten in die eigene Hand zu nehmen. Denn bei all unserem Wissen über Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit, scheinen wir doch noch immer in starren Strukturen des Denkens zu verharren, die es aufzubrechen gilt.

Das Theater Bonn hat aus diesem wissenschaftlichen Essay einen sinnlich überzeugenden Theaterabend gestaltet, in denen die Fakten und Gedanken ästhetisch geformt werden. In Bielefeld sind in einer eigens für LiTOPIA entwickelten szenischen Lesung Versatzstücke der Bonner Inszenierung zu erleben. Die Schauspieler*innen Annika Schilling und Alois Reinhardt lesen, spielen und laden ein, neu zu denken.

Annika Schilling

Alois Reinhardt

In der LiTOPIA-Abschlussveranstaltung liest die Schauspielerin Anna Thalbach aus T. C. Boyles aktuellem Roman »Blue Skies«. Die eindringliche Stimme von Anna Thalbach und ein Text des »godfather of climate fiction«, der lachen und verzweifeln lässt, lassen vermutlich noch viele Fragen offen, nachdem der letzte Vorhang gefallen ist.

»Blue Skies« ist ein dezent satirischer Klima- und Gesellschaftsroman, »der den Kopf fordert, zum Denken anregt, aber dabei auch sehr komödiantisch erzählt ist.« (Denis Scheck, WDR). »Der Planet stirbt, siehst du das nicht?«, wirft Cooper seiner Mutter vor – obwohl diese doch mittlerweile bereits Heuschrecken frittiert anstatt Fleisch zu braten. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt fordert auch das Verhältnis der Mitglieder der amerikanischen Mittelschichtfamilie heraus: Sohn Cooper stellt als Biologe sein Leben ganz in den Dienst der Insekten, während seine Schwester Cat lieber eine Tigerpython als Accessoire um den Hals trägt und Mutter Ottilie versucht, zwischen Insektensterben, Waldbränden und Überschwemmungen die Familie zusammenzuhalten.

»Blue Skies« verdichtet die längst eingetretenen Folgen des Klimawandels zu einem erschreckenden Szenario und erzählt zugleich über die emotionalen Untiefen des Menschseins, die (banalen) Konflikte, die man auch im apokalyptisch-endzeitlichen Alltag noch auszufechten hat. Und am Ende ist es doch da: das kleine Fünckchen Hoffnung.

Anna Thalbach

Der Autor Tim Holland stellt in Lesung und Gespräch sein utopisches Langgedicht »wir zaudern, wir brennen« vor.

Die aktuell zu beobachtenden klimatologischen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind Ausgangspunkte kraftvoller, poetischer Erkundungen, die trotz aller Dystopie eigenartig hoffnungsvoll anmuten.

»wir zaudern, wir brennen« geht den Fragen nach, wie wir zu einem neuen »wir« gelangen, wie oft man Revolution geübt haben muss, bevor man sie ausführt. Und können Menschen, Tiere und Pflanzen gleichberechtigt zusammenleben? In dem nahezu rauschhaften Langgedicht, einem Trotzgesang, einer Hymne der Wellen, in poetischen Manifesten, Berichten von Heimlichtuereien und einigen Notizen zu neuen Wesen erkundet Tim Holland eine Zukunft, die möglich, wenn nicht sogar notwendig ist.

Tim Holland

»Ein Funken Pluriversum« verbindet entwicklungspolitische Fragestellungen mit lateinamerikanischer Musik des Duos Grupo Sal und faszinierenden Projektionen des Künstlers Johannes Keitel.

Das Duo Grupo Sal, der Projektionskünstler Johannes Keitel und der live zugeschaltete Intellektuelle und Politiker Alberto Acosta gestalten ein kompaktes Multimedia-Programm mit lateinamerikanischer Musik, fantastischen Projektionen und pointierten Beiträgen. Unter dem Motto »Was dringend zu tun ist, um die Welt zu verändern und gerechter zu machen« befasst sich die Veranstaltung mit internationalen entwicklungspolitischen Brennpunkten und wichtigen Aspekten einer nachhaltigeren und gerechteren Welt. Unter PLURIVERSUM wird die Erkenntnis, die Anerkennung und die Verbreitung einer unerkannten bzw. unterdrückten Vielfalt von emanzipatorischen Perspektiven verstanden.

Das Zusammenspiel von Musik, Projektionen und entwicklungspolitischen Impulsen macht die pluriversale Botschaft sinnlich erfahrbar und das Publikum kann eintauchen in die Welt des Pluriversums.

Alberto Acosta

Grupo Sal

Die Bühne wird für literarische Wortakrobat*innen eröffnet: Der Poetry Slam for Future lässt Sprache, Gedichte und Klimaaktivismus nur so sprudeln.

Hitzewellen, Trockenheit, Waldbrände, Sturm und Hochwasser – die Klimakrise zeigt ihre Auswirkungen schon lange. Doch welche chaotischen Kräfte die Krise im Inneren von uns Menschen auslöst, steht in keiner Berichterstattung. Vielleicht lassen sich mit Gedichten die Worte dafür finden.

Der Poetry Slam for Future ist eine kraftvolle Widmung dem Planeten gegenüber. Durch die Veranstaltung führt der Bochumer Star der deutschsprachigen Poetry Slam-Szene Sebastian 23, frisch ausgezeichnet mit dem »Alfred-Müller-Felsenburg Preis für aufrechte Literatur«. Im Line-up sind zudem die Düsseldorferin Meral Ziegler, die Hamburgerin Shafia Khawaja und der Frankfurter Samuel Kramer.

Poetry Slam bietet eine einzigartige Plattform für Künstler*innen, um ihre Gedichte und Botschaften rund um das Klima mit dem Publikum zu teilen. Das Publikum wird Zeuge einer eindrucksvollen Fusion von Kunst und Aktivismus, in der die poetische Sprache die Herzen und Köpfe gleichermaßen anspricht.

Sebastian 23

Meral Ziegler

Samuel Kramer

30. November 2023

LiTOPIA: Vega. Die Klima-Saga

Marion Perko stellt für Kinder, Jugendliche und auch Große ihre Fantasy-Klima-Saga »Vega« vor. In den zwei Bänden rund um das Mädchen Vega gibt es Spannung, Liebe, Action und Fantastisches.

Deutschland 2052: Die Menschen leiden unter heißen, trockenen Sommern. Um die Wasserknappheit zu lindern, arbeitet Vega als Wettermacherin – sie beeinflusst die Wolken und lässt es regnen. Doch sie hütet ein Geheimnis: Anders als ihre Kolleg*innen benutzt sie dazu keine Chemikalien und Drohnen. Denn Vega kann mit der Kraft ihrer Gedanken Wind und Regen rufen. In einer Welt, die von Dürre und Stürmen geprägt ist, hat diese Gabe einen unschätzbaren Wert und Vega wird von den Mächtigen bedroht. Vega gerät immer tiefer in ein undurchsichtiges Netz aus einflussreichen Umweltbehörden, Aktivist*innen und Konzernen. Wem kann sie noch vertrauen? Und wie die Menschen schützen, die sie liebt? Vega ist ungestüm und selbstbestimmt, den Mächtigen ständig unbequem und, wenn es drauf ankommt, eine wortwörtliche Naturgewalt.

Ich stellte mich in den Sturm, ohne Angst, voller Zutrauen – denn ich kannte ihn. Ich kannte den Sturm, so wie ich den Schnee kannte und den Nebel und die Wolkensäulen, die hoch in den Himmel stiegen und als Gewitter niedergingen. […] Nur den Sturm, der die Welt verändern würde, den sah ich nicht kommen.

Marion Perko

29. November 2023

LiTOPIA

Wie greift Literatur die Themen Klima und Nachhaltigkeit auf? Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen gibt es zwischen der Klimaentwicklung und ihrer literarischen Produktion und Rezeption? Das Literaturfestival LiTOPIA widmet sich vom 15. Februar 2024 bis zum 18. Februar 2024 vier Tage lang diesen Fragestellungen.

Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionsrunden richten den Blick dabei sowohl auf die großen, globalen Themen des Klimawandels als auch auf die Probleme und Möglichkeiten, die Menschen in der Region vor der eigenen Haustür betreffen. Auch LiTOPIA selbst wird (möglichst) klimaneutral geplant und durchgeführt. Wie können wir der Klimawende gesellschaftlich, literarisch und kulturell begegnen? Das literarische und musikalische Programm ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert. Freuen Sie sich auf hochkarätige Autor*innen, Musiker*innen und Akteur*innen und unterschiedliche Formate wie zum Beispiel einen KlimaPoetry-Slam oder dialogische Lesungen. In verschiedenen Workshops – wie Upcycling, einer Zukunftswerkstatt oder einem Schreibworkshop – können die Besucher*innen selbst aktiv werden.

Informationen zur Konzeption, Planung und Zielsetzung von LiTOPIA gibt der künstlerische Leiter, Karsten Strack, in einem Interview, das Sie hier lesen können.

PROGRAMM

15. Februar 2024

DOTA: Konzert

17. Februar 2024

TIM HOLLAND: »wir zaudern, wir brennen«

ZOË BECK: »Paradise City«

MONA RIEKEN: »Transformationsprozesse im Alltag und in der Kultur«

SZENISCHE LESUNG: »Unsere Welt neu denke

GRUPO SAL: »Ein Funken Pluriversum«

18. Februar 2024

MARION PERKO: »Vega – die Klima-Saga«

PODIUMSDISKUSSION: »Nachhaltigkeit im Literaturbetrieb«

POETRY SLAM FOR FUTURE

ANNA THALBACH: »Blue Skies«

Die Autorin und Schauspielerin Andrea Sawatzki liest im Rahmen der Reihe »Wörterleuchten« aus ihrem Roman »Tief durchatmen, die Familie kommt«.

Mit ihrer fiktiven Familie Bundschuh stellt Andrea Sawatzki unter Beweis, wie meisterhaft sie die Kunst beherrscht, den ganz normalen Alltag mit Absurditäten zu füllen. Gundulas Mann hatte von Anfang keine Lust auf Weihnachten. Sie schon, irgendwie. Dass es eine Menge Mühe bedeuten würde, die ganze Verwandtschaft zu beherbergen und zu bekochen, das war ihr natürlich klar. Doch die etwas unglückliche Gästeliste gibt erste Hinweise auf das Chaos, das ihr bevorsteht. Denn diese setzt sich zusammen aus ihrem notorisch abgebranntem Bruder Hans-Dieter mit seiner fettleibigen Frau, ihrer dominanten Mutter, ihrem schwer dementen Vater mit einer Schwäche für alles Weibliche sowie ihrer Schwiegermutter Susanne, die noch immer große Stücke auf ihre erotische Ausstrahlungskraft hält.

Alles in Allem: Ein Weihnachtsfest, das so schnell niemand vergessen wird! Witzig, ironisch und bitterböse! Freuen Sie sich auf einen weihnachtlich, beschwingten Abend im Haus Münsterberg.

Andrea Sawatzki

Vier Poetry-Slammer*innen stellen sich der Herausforderung, den Klimawandel in Dichtkunst zu verwandeln und mit geladenen Stimmen und Worten zu performen.

Der Klimawandel ist in aller Munde und in allen Köpfen. Unsere Erde ist am Limit. Beinahe täglich lesen wir über Hitzewellen, Waldbrände und Stürme. Doch welche Kräfte löst die Krise eigentlich im Inneren von uns Menschen aus und dürfen wir das neben Schauder-Nachrichten, besorgniserregenden Überschriften und erschreckenden Reportagen aus aller Welt, auch einmal in schöne Wortkunst verwandeln? Die vier Poetry-Slammer*innen Björn Rosenbaum, Kim Catrin, Christofer mit F und Felicitas Friedrich stellen sich genau dieser Herausforderung und stoßen auf wilde Gedanken, auf Schönheit, auf Angst, auf Klarheit, auf Wut, auf Humor und auf Fragen – verpackt in schönste Dichtkunst. Wer den Ton trifft, kann ein Bewusstsein schaffen, aber auch ein Abschweifen ist an diesem Abend erlaubt. Denn die vier Slammer*innen schreiben und performen auch über das Thema Klima hinaus und lassen uns an ihrem Blick auf die Welt teilhaben. Niko Sioulis, selbst seit 2011 als Poetry-Slammer unterwegs und mittlerweile Veranstalter und Moderator zahlreicher Poetry-Slams, wird durch den Abend führen.

Die Poetry Slam Show bietet als Teaser einen Vorgeschmack auf das nachhaltige Literaturfest »LiTOPIA« in OWL (15.-18. Februar 2024).

Die Veranstaltung ist von Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.
  • Marketing
    Einsatz von Tools und Diensten zur Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen und / oder Werbung.