Italiens lebendige Literaturlandschaft und ihr Verhältnis zu Deutschland
Luigi Reitani (bis Herbst 2019 Leiter des Italienischen Kulturinstituts Berlin) im Gespräch mit Jürgen Keimer (Moderator)
»Luigi Reitani verkörpert eine seltene Mischung aus Intellektualität und praktischer Herzlichkeit, aus tieferem Ernst und höherer Heiterkeit.« (Peter von Becker, Der Tagesspiegel)
Luigi Reitani, 1959 in Foggia geboren, einer Stadt in der süditalienischen Region Apulien, gehört nicht nur zu den bekanntesten Germanisten Italiens, sondern auch zu den kundigsten und klügsten Übersetzern deutschsprachiger Literatur ins Italienische. Nach seinem Studium der Deutschen Literatur an der Universität in Bari und mehrjährigen Studien- und Forschungsaufenthalten wurde er um die Jahrtausendwende Professor an der Universität von Udine im Friaul, an der er heute wieder lehrt. In der Zwischenzeit war er von 2008 bis 2013 Kulturdezernent der Stadt Udine und, zum Glück für die Rezeption der italienischen Literatur wie überhaupt der italienischen Kultur in Deutschland, zwischen 2015 und 2019 Direktor des Italienischen Kulturinstituts in der Italienischen Botschaft in Berlin. Hier wurde er mit einem hochengagierten, vielfältigen und qualitativ dichten Kulturprogramm zum Botschafter der italienischen Kultur in Deutschland und ließ das italienische Kulturinstitut in dieser Zeit über alle anderen in Berlin vertretenen ausländischen Institute hinwegleuchten.
Filmemacher*innen, Musiker*innen, Bildende Künstler*innen, Schauspieler*innen, Philosoph*innen, Kultur- und Literaturkritiker*innen und –wissenschaftler*innen, Übersetzer*innen und immer wieder italienische Schriftsteller*innen holte Reitani nach Berlin, um hier die Vielfalt der italienischen Kultur vorzustellen und um die Brücken zwischen zwei Nationen – Italien und Deutschland – zu erneuern und zu festigen, die vor Jahrzehnten schon einmal viel enger gewesen waren.
Diese Brücken baute er nicht nur in Berlin, sondern auch auf den Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig weiter aus, auf denen das italienische Kulturinstitut während seiner Amtszeit nicht nur jeweils mit einem Stand vertreten war, sondern sich immer auch mit einem kleinen aber feinen literarisch-künstlerischen Programm präsentierte, wozu immer auch ein Treffen von Übersetzer*innen und Literaturvermittler*innen gehörte. Und ganz nebenbei vollendete Reitani selbst nicht nur die Übersetzung sämtlicher Gedichte Hölderlins, sondern verfasste zudem einen Großteil der kritischen Kommentare, Interpretationen und Erläuterungen zur Gesamtausgabe der Werke Friedrich Hölderlins, deren Herausgeber er ist und die im Mailänder Mondadori Verlag in der legendären Reihe der »I Meridiani« erscheint.
»Im Leben und in meiner Arbeit habe ich immer an den Dialog zwischen Menschen und Kulturen geglaubt, an den prägenden Wert von Bildung. Ich fühle mich europäisch aus Überzeugung …«, sagte Reitani zum Abschied aus seinem Amt im September 2019. Man kann sicher sein, dass sich Reitani, der einen Wohnsitz in Berlin behält, auch zukünftig um die Vermittlung und Verbreitung italienischer Literatur in Deutschland kümmern wird, gerade auch mit Blick auf den italienischen Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2024.
Bei den Literarischen Positionen wird Reitani im Gespräch mit Jürgen Keimer auf die Entwicklung der italienischen Literatur der Gegenwart eingehen (für die das Turiner Verlagshaus Einaudi bis in die 1980er Jahre hinein eine größere gesellschaftliche Bedeutung besaß als es zum Beispiel der Suhrkamp Verlag für Deutschland je hatte), interessante zeitgenössische italienische Autor*innen und literarische Bewegungen kurz vorstellen, Überlegungen zu der wichtigen Bedeutung eines anhaltenden Kulturaustauschs zwischen Deutschland und Italien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa anstellen und dabei sicherlich immer wieder auch auf die Modernität Hölderlins zu sprechen kommen.