27. Januar 2025

LitParty 2025

Bei der LitParty gibt es frisch geschriebene Texte und Livemusik. Es wechseln sich Geschichten, die von ihren Autor*innen gelesen werden, mit live gespielten Songs ab. Text, Lied, Text, Lied …

Die Texte entstehen erst kurz bevor sie auf die Bühne gebracht werden: am Veranstaltungstag selbst schreiben sich vier Schriftsteller*innen in zwei Runden sprichwörtlich die Finger wund. Dabei können sie fast alles schreiben, was und wie sie wollen. Es gibt es nur zwei unumstößliche Regeln: alle vier Schreibenden nehmen irgendwie Bezug auf einen von ihnen selbst erdachten point of interest und jeder Text muss auf den Titel des auf ihn folgenden Liedes enden. Denn der Song wird abends dann ja direkt von einer Band gespielt und wer mag, tanzt mit!

Mit dabei in diesem Jahr sind die Autor*innen Aiki Mira, Svenja Gräfen, Kaleb Erdmann und Mascha Unterlehberg sowie die Band vlinda..

Das Konzept, bekannt als bal littéraire, wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom und Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn und nun seit ein paar Jahren auch in Paderborn.

Der Eintritt ist frei. • Einlass ist ab 19:30 Uhr, Lesung und Musik starten um 20:00 Uhr. • Kommt vorbei!

Die Autorin Mithu Sanyal ist mit ihrem – für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierten – Roman »Antichristie« in Lesung und Gespräch zu erleben. Erzählte ihr gefeiertes Debüt »Identitti« von Identitätspolitik, fragt »Antichristie« nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen.

Durga ist 50, erfolgreiche Drehbuchautorin und auf dem Weg nach London, wo sie an einer möglichst kritischen Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitwirken soll. Durga liebt Kritik und Britishness und Agatha Christie … und als Kind eines vom britischen Empire versehrten indischen Vaters auch wieder nicht. In ihr toben Kämpfe, die weit in die Geschichte der Welt hineinreichen. Und auf einmal findet sie sich als Mann in 1906 wieder und trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi gegen den Kolonialismus kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. »Antichristie« flimmert vor historischen Bezügen, vor Pop-Zitaten und postkolonialer Debatte. Der Roman ist wild, faszinierend, lustig, tragisch und ungeheuer informativ. Mithu Sanyal legt den Finger in die Wunde der kollektiven Ignoranz des Westens – macht es aber mit Humor.

Die Presse ist begeistert: »Wie Mithu Sanyal […] an die Wurzel von Freiheitskampf und Terrorismus geht, ist elektrisierend. Durgas Zeitreise im Körper eines Mannes ist erotisch, witzig und gleichzeitig von Trauer durchsetzt. […] die Geschichte, die wir ignorieren, unterdrücken, nicht sehen wollen. Brillant.« (Peter Helling, NDR)

Karten können hier über die Webseite erworben werden sowie in der Detmolder Buchhandlung Kafka & Co, Krumme Str. 8, 32756 Detmold.

14. Januar 2025

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Stefanie de Velasco ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Das Gras auf unserer Seite« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem dritten Roman gelingt es Stefanie de Velasco, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, weltoffen und gnadenlos warmherzig zu verpacken. »Das Gras auf unserer Seite« beleuchtet die unterschiedlichen Lebensentwürfe dreier Frauen, die eines gemeinsam haben: keine Lust auf das Leben in einer traditionellen Frauenrolle. Kessie, Grit und Charly sind Mitte vierzig, ein Alter, in dem man fest im Leben steht: Karriere, Haus, Familie. Jedenfalls denken das viele. Doch die drei Frauen sind ihren eigenen Weg gegangen. Jetzt geraten sie aber aufgrund überraschender Ereignisse in eine Situation, die einen neuen Lebensplan erfordert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG am Kesselbrink statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.

16. Dezember 2024

LiterNatur OWL

»LiterNatur OWL« ist eine literarische Rallye für Kinder und Erwachsene. Ihr seid quiz- und kulturbegeistert, habt ein eigenes Smartphone und Lust, euch mittels Wissen und Koordinaten zur nächsten Station zu rätseln? Dann solltet ihr »LiterNatur OWL« nicht verpassen!

Im Teutoburger Wald gilt es auf einem ca. 5,5 km langen Rundweg per App den Weg zu finden und Fragen rund um (Kinder)Literatur und Natur zu beantworten. Vom Parkplatz in Berlebeck geht es durch historische Parkanlagen, über malerische Waldwege bis hinauf zur Ruine der Falkenburg. Auf dem Weg sucht man anhand von GPS-Daten, Fotos und Beschreibungen rund 20 multimediale literarische Stationen, an denen durch das Lösen von Quizfragen Hinweise »gecacht« werden, die jeweils zur nächsten Station führen.

Das Literaturcaching ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Weg beinhaltet kleine bis große Steigungen, bitte unbedingt festes Schuhwerk haben. Die Mitnahme von Fahrrädern, Dreirädern, Kinderwagen o. Ä. wird nur bedingt empfohlen. Kinderwagen sollten für Waldboden und entsprechende Unebenheiten geeignet sein. Für Rollstuhlfahrer*innen ungeeignet.

Weitere Infos und Tipps zu »LiterNatur« findet ihr hier.

So könnt ihr die »LiterNatur« spielen:
1. Ladet euch die App Actionbound herunter
2. Tippt auf den Button »Bound finden« und gebt »LiterNatur Detmold« ein
3. Ladet den Bound zu Hause im WLAN herunter, bevor ihr euch auf den Weg macht – das garantiert euch auch bei schlechter Netzabdeckung ein gutes Spielerlebnis
4. Macht gerne ein Foto von eurer Rallye und verlinkt uns.

Der Westphalian Poetry Slam präsentiert ein literarisches Bühnenerlebnis mit fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Dichtkunst, Wortwitz und Textakrobatik.

Der Westphalian Poetry Slam bringt fünf der renommiertesten Poetry-Slammer*innen aus dem deutschsprachigen Raum nach Westfalen. Jan-Philipp Zymny (zweifacher deutschsprachiger Meister), Ines Strohmaier (U20-Vize-Meisterin Vorarlberg 2018, Bayrische U-20-Vize-Meisterin 2019), Gina Walter (U20- Schweizer-Meisterin 2017), Felix Maier (Südtiroler U20-Meister 2019) und Franziska Peschel (Luxemburgische Meisterin 2024) bieten ein literarisches Bühnenerlebnis der Extraklasse.

Nicht nur bekannte Werke haben diese fünf Wortakrobat*innen dabei im Gepäck, sondern auch eigens für die Show verfasste Texte zur Vielfalt und Geschichte Westfalens. Ob spitzzüngiger Humor, gefühlvolle Sprachkunst oder charmante Wortspielerei – diese Best-Of-Tournee lässt keine Wünsche offen. Eine Veranstaltungsreihe nicht nur für alteingesessene Poetry-Slam-Fans sondern auch Neuentdecker*innen des Formats.

Eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

10. Oktober 2024

Slam 24

Die 28. deutschsprachigen Meister*innenschaften im Poetry Slam kommen wieder nach Ostwestfalen-Lippe!

Über 50 der besten Poet*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Ostbelgien und Südtirol wetteifern vom 19. bis 23. November in Bielefeld mit ihren selbstverfassten und vielfältigen Texten um die Gunst des Publikums – und um den Titel: Meister*in im Poetry Slam!

Den Auftakt macht die große Eröffnungsgala in der Dr. Oetker Welt – bekannte Poetry Slam-Größen wie Sebastian 23, Jan Philipp Zymny oder die amtierende Meisterin Theresa Sperling stimmen hier mit ihren literarischen Performances und musikalischen Features auf die nächsten Tage ein. In den folgenden Halbfinals treten dann jeweils zwölf Slammer*innen gegeneinander an – wer überzeugt die Publikumsjury und zieht ins Finale ein? Ein besonderes Highlight ist zudem der Teamslam, bei dem aus acht Teams die Sieger*innen gekürt werden.

Karten und weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es hier. Die Veranstaltungsorte und Preise variieren je nach Veranstaltung.

09. Oktober 2024

Dorfgeschichten

Der Schauspieler Walter Sittler liest aus dem autobiografischen Roman »titos brille« von Adriana Altaras.

Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras führt ein ganz normales, chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin: Mit zwei fußballbegeisterten Söhnen und einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt – bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit vierzig Jahren nicht mehr ausgemistet wurde.

Von nun an beginnt eine kuriose Reise durch Hinterlassenschaften einer strapaziösen Familie. Bewegende Briefe und uralte Fotos werden entdeckt sowie fragwürdige Geheimnisse, die gerne hätten verdeckt bleiben können. Altaras erzählt ironisch, ohne Umschweife und Scheu, jedoch mit viel Wärme und Witz von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit. Vom Exil, von irrwitzigen jüdischen Festen und einer Stauballergie, die ihr das deutsche Fernsehen einbrockt – und von den vielen faszinierenden Mosaiksteinen, aus denen sich ein Leben zusammensetzt. Eine turbulente Familiengeschichte, die ihre Spuren quer durch Europa und das bewegte 20. Jahrhundert zieht und stets die Vergangenheit und das Hier und Jetzt miteinander in Einklang bringt.

Der Schauspieler Walter Sittler liest aus dem autobiografischen Roman »titos brille« von Adriana Altaras.

Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras führt ein ganz normales, chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin: Mit zwei fußballbegeisterten Söhnen und einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt – bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit vierzig Jahren nicht mehr ausgemistet wurde.

Von nun an beginnt eine kuriose Reise durch Hinterlassenschaften einer strapaziösen Familie. Bewegende Briefe und uralte Fotos werden entdeckt sowie fragwürdige Geheimnisse, die gerne hätten verdeckt bleiben können. Altaras erzählt ironisch, ohne Umschweife und Scheu, jedoch mit viel Wärme und Witz von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit. Vom Exil, von irrwitzigen jüdischen Festen und einer Stauballergie, die ihr das deutsche Fernsehen einbrockt – und von den vielen faszinierenden Mosaiksteinen, aus denen sich ein Leben zusammensetzt. Eine turbulente Familiengeschichte, die ihre Spuren quer durch Europa und das bewegte 20. Jahrhundert zieht und stets die Vergangenheit und das Hier und Jetzt miteinander in Einklang bringt.

In der Abschlusslesung des literarischen Pat*innen-Projektes lesen die beteiligten Autor*innen eigene Texte und berichten über ihre Erfahrungen

In dem Projekt »Die literarischen Pat*innen« treffen sich generationenübergreifenden Autor*innen-Tandems, um sich auszutauschen, gegenseitig kritisch zu lesen und zu reflektieren und vielleicht sogar gemeinsam zu schreiben. Im Idealfall profitieren beide von den gegenseitigen Blickwinkeln und inspirieren sich wechselseitig. In diesem Jahr sind als Tandems dabei: August Klar und Bernd Gieseking, Marit Ophelia Kociemba und Julia Welkov, Sonja Schindler und Birgitta M. Schulte, Svenja Volpers und Sabine Penckwitt. Die Ergebnisse dieses literarischen Austausches werden bei der Abschlusslesung präsentiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Karsten Strack, der das gesamte Projekt als Künstlerischer Leiter des Literaturbüros begleitet.

Für Studierende der Universität Paderborn ist die Veranstaltung im Rahmen des AStA Kulturtickets kostenfrei. Kartenwünsche bitte per E-Mail mit Namen und Anzahl der Karten an info@literaturbuero-owl.de .

Ulrich Noethen liest Weihnachtsbriefe berühmter Frauen und Männer. Der Jazz-Pianisten Felix Dransfeld begleitet die Lesung musikalisch.

Es ist ein wenig »aus der Mode gekommen«, aber lange Zeit gehörte das Schreiben von »Weihnachtsbriefen« ebenso zur Vorbereitung aufs Fest wie das Geschenke kaufen, Kekse backen oder Tannenbaum schlagen. In der Sammlung »In meinem Weihnachtsstrumpf dein Herz« sind Weihnachtsbriefe berühmter Frauen und Männer aus drei Jahrhunderten zusammengetragen. Sie alle feiern Weihnachten auf ihre Weise: Goethe bannt die Winterlandschaft mit Bleistift auf Papier, Sartre fährt Ski, im Hause Arnim endet der »alle Grenzen übersteigende Jubel« in einer kleinen Prügelei und Mark Twain gibt vom »Palast des Weihnachtsmanns auf dem Mond« aus Anweisungen, was zu tun ist, wenn die Geschenke durch den Kamin gebracht werden.

Über diese Briefe gelingt ein Blick in die Fenster fremder Weihnachtsstuben, man erlebt große Festlichkeiten, einsame Abende oder liebenswerte Schrullen und hat ebenso viel Grund zur Rührseligkeit wie zum Lachen. Auch die Geschichten hinter den Briefen werden erzählt. Sie wurden geschrieben in warmen Stuben oder in kalten Gefängniszellen. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und entschleunigenden, weihnachtlichen Abend im Haus Münstberg.

Die Autorin und Übersetzerin Anne Weber ist in diesem Jahr mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis ausgezeichnet worden. Auf ihrer Preis-Lesereise ist sie auch zu Gast im Literaturbüro OWL und stellt ihren Roman »Bannmeilen« in Lesung und Gespräch mit Albrecht Simons von Bockum Dolffs vor.

»Bannmeilen« ist ein Roman in Streifzügen: ein befreundeter Dokumentarfilmer lädt die Erzählerin ein, ihn durch die Pariser Banlieue, die sie zuvor nicht betreten wollte, zu begleiten. Auch die Autorin selbst, die seit 40 Jahren in Paris lebt, hat sie sich zu Fuß auf den Weg gemacht, zusammen mit ihrem Freund Thierry, dessen Vater aus Algerien stammt: hunderte Kilometer sind sie durch die Vorstädte gelaufen, die berüchtigte Banlieue. Mit leisem Witz und großer Beobachtungsgabe öffnet sich Anne Weber in Bannmeilen dem Unvertrauten und Anderen mitten unter uns. Sie entwirft nicht nur das Bild einer komplexen Freundschaft, sondern zugleich die Geschichte einer vielschichtigen Gesellschaft in der so noch nicht gesehenen Pariser Vorstädten. Jedes Kapitel des sich allmählich aus den Streifzügen entwickelnden Romans liest sich wie eine Reportage, wörtlich gibt die Autorin teilweise Gespräche wieder. Nach und nach entsteht das vielschichtige Bild einer komplexen, von tiefen Gräben durchzogenen Gesellschaft. Ende offen.

Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis wird alle fünf Jahre vom Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit Burg Hülshoff – Center for Literature und der Literaturkommission für Westfalen vergeben und gilt als wichtigster Literaturpreis in Westfalen. Der mit 35.000 Euro dotierte Preis wird von einer Fachjury an eine Persönlichkeit verliehen, die sich durch besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Literatur hervorgetan hat.

Karten können hier über die Webseite erworben werden sowie in der Detmolder Buchhandlung Kafka & Co, Krumme Str. 8, 32756 Detmold.

28. August 2024

zwischen/miete NRW

Die zwischen/miete NRW holt literarische Leichtigkeit in Bielefelds gemütliche Wohnzimmer: die Autorin Stefanie de Velasco ist zu Gast in einer WG, um aus ihrem aktuellen Roman »Das Gras auf unserer Seite« zu lesen und über diesen zu plaudern.

Mit ihrem dritten Roman gelingt es Stefanie de Velasco, ein gesellschaftlich umstrittenes Thema unterhaltsam, weltoffen und gnadenlos warmherzig zu verpacken. »Das Gras auf unserer Seite« beleuchtet die unterschiedlichen Lebensentwürfe dreier Frauen, die eines gemeinsam haben: keine Lust auf das Leben in einer traditionellen Frauenrolle. Kessie, Grit und Charly sind Mitte vierzig, ein Alter, in dem man fest im Leben steht: Karriere, Haus, Familie. Jedenfalls denken das viele. Doch die drei Frauen sind ihren eigenen Weg gegangen. Jetzt geraten sie aber aufgrund überraschender Ereignisse in eine Situation, die einen neuen Lebensplan erfordert.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Praxisseminars gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld konzipiert und durchgeführt.

Die Lesung findet in einer Bielefelder WG am Kesselbrink statt. Die Adresse wird nach Kartenkauf bekannt gegeben. Die Karten kosten 5 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk vor Ort) und können hier erworben werden.